Webseite durchsuchen
The search found 114 results in 0.018 seconds.
Suchergebnisse
- Singen - im Megachor, den Workshops und der Einzelstimmbildung
- Musizieren - in den Workshops
- Feiern - im Abschlussgottesdienst
Jugendchöretage
Sei mittendrin, statt nur dabei- Hol dir Tipps, Tricks und neue Ideen von unseren Profis und erlebe einen musikalischen Tag unter gleichgesinnten
Kosten:
KJ-Mitglieder: € 5,– Rabatt
TeilnehmerInnen unter 30 Jahren: € 15,–
TeilnehmerInnen ab 30 Jahren: € 30,–
Anmeldung:
von 17. Jänner bis 9. Februar 2017
ausschließlich online und mit Überweisung gültig
Kirche in Österreich: 2017 wieder leichter Rückgang bei Austritten
Die Katholikenzahl in Österreich ist weitgehend stabil geblieben. Das ergeben die am Dienstag von den österreichischen Diözesen veröffentlichten Statistiken. Demnach gibt es mit Stichtag 31. Dezember 2017 in Österreich 5,11 Millionen Katholiken.
Predigt Christtag 2015
Liebe Brüder und Schwestern!
Im Tagesgebet des Hochfestes der Geburt des Herrn ist eine sehr wichtige Bitte ausgedrückt: „Lass uns teilhaben an der Gottheit deines Sohnes, der unsere Menschennatur angenommen hat.“
Beim ersten Hinhören klingt das vielleicht irreal, und Oberflächlichkeit schiebt das, was da ausgedrückt wird, rasch beiseite, so als wäre es etwas, das uns sicher nicht betrifft. Es gehört aber zur zentralen Botschaft des Weihnachtsfestes.
Diözesanblatt 9/2013
Predigt Jahresschlussandacht 2011
Liebe Brüder und Schwestern! Die Zeit ist für uns etwas so Selbstverständliches, dass wir sie nur selten hinterfragen, und doch betrifft ihre Flüchtigkeit unser Leben im Kern. Der Wechsel der Jahreszahl am Ende eines Jahres und am Beginn eines neuen macht uns darauf aufmerksam, dass die Zeit unseres Lebens vorrückt. Deshalb ist der Rat, den der hl. Paulus den Ephesern erteilt, auch für uns wichtig. Er schreibt ihnen, sie sollen sorgfältig darauf achten, wie sie ihr Leben führen, nicht töricht, sondern klug (vgl. Eph 5,15).
"Überdachte Transparenz": Einweihung Bildungshaus St Hippolyt
(Lesung 1.Könige 3,5-15)
Mit einem kräftigen Wort aus der Bibel, fällt mir grad ein: Manchmal hält uns der Atem des Wortes in Schwebe, heißt es in einem Gedicht einer Lyrikerin aus dem 20. Jhdt. Manchmal hält uns der Atem des Wortes in Schwebe ein starkes Wort, dass der König hier um Einheit bittet. So haben wir gelesen.
Lieber Herr Weihbischof, lieber Herr Generalvikar,
lieber Herr Landtagsabgeordneter,
lieber Herr Stadtrat,
liebe Patres von den Jesuiten,
liebe zu diesem Fest der Segnung versammelte Gemeinschaft der Freunde dieses Hauses,
Diözesanblatt 1/2012
Bischof Küng: Familien stärken
In einem Interview in den aktuellen Niederösterreichischen Nachrichten (NÖN) spricht sich Diözesanbischof DDr. Klaus Küng für eine deutliche finanzielle Unterstützung der Familie aus. Die Frage der Bevölkerungsentwicklung sei eine der größten Herausforderungen für Europa, meint der Bischof. Es fehle an Kindern. Das Interview im Original: