"...am dritten Tage auferstanden von den Toten." Diese Worte des Apostolischen Glaubensbekenntnisses benennen das zentrale Geheimnis des christlichen Glaubens: die Auferstehung Jesu am frühen Sonntagmorgen nach seinem Kreuzestod am Freitag und seiner "Grabesruhe" am Samstag.
Zu Weihnachten feiert die Kirche das Hochfest der Geburt Jesu Christi, von der die Bibel im "Weihnachtevangelium" im 2. Kapitel des Lukasevangeliums berichtet. Die zentrale Botschaft von Weihnachten ist die Menschwerdung Gottes: Gott offenbart sich im Kind in der Krippe, er wird Mensch in Jesus Christus. Dieses Geschehen kommt in der Bezeichnung "Weihnacht" zum Ausdruck, das soviel heißt wie heilige und geweihte Nacht.
In der Bibel wird der Sonntag schlicht "erster Tag" genannt, weil im Volk Israel mit diesem Tag die Arbeitswoche beginnt. Unser Tagesname "Sonntag" (lat. dies solis, althochd. sunnuntag) stammt nicht aus der Bibel, sondern aus der griechisch-römischen Kultur, in der Wochentage mit Namen von Gestirnen belegt worden sind.
St. Pölten, 23.12.2012 (kap/dsp) Zu Weihnachten feiert die Kirche das Hochfest der Geburt Jesu Christi, von der die Bibel im "Weihnachtevangelium" im 2. Kapitel des Lukasevangeliums berichtet.
Unzählige Blumen, Schokoladeherzen oder Glückwunschkarten werden zu Überbringern von Zuwendung, Liebe, Dankbarkeit, Entschuldigung, Versöhnung oder Freude am Tag des hl.
Für die reiche Ernte - nicht nur in Form von Bio-Karotten, -Zwiebeln oder -Paradeisern - dankten MitarbeiterInnen, FreundInnen und Förderer der Emmaus-CityFarm beim Erntedankfest am vergangenen Don