Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü schließen
  • Bischof
  • Pfarrservice
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Bischof
  • Pfarrservice
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Fragen
    • Wer ist Gott?
    • Warum an Gott glauben?
    • Wo finde ich Halt?
  • Glauben
    • Glauben
    • Bibel
      • Bibelkurse
    • Gebet
    • Sakramente
      • Taufe
        • Tauferneuerung
      • Buße
      • Eucharistie
      • Firmung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Feste der Kirche
      • Advent
      • Weihnachten
      • Aschermittwoch
      • Fastenzeit
        • Fastentuch im Dom
      • Karwoche
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Allerheiligen/Allerseelen
    • Weltreligionen & Weltanschauung
  • Erleben
    • Museum am Dom
    • Dom & Hl. Hippolyt
    • Kirchen- & Denkmalpflege
    • Jugendchöretage
    • Weltjugendtag 2023
    • Lesefreude
    • Exerzitien
    • Geistliche Begleitung
    • Termine & Veranstaltungen
  • Mitmachen
    • Mitarbeiten
      • Pastorale Berufe
      • Religionslehrer werden
      • Ministranten
      • Jobbörse
    • Kirchenbeitrag
      • Einkommen
      • Land- & Forstwirtschaftliches Vermögen
      • Lebensunterhalt
      • Verbrauch
      • AlleinverdienerKinder
      • Belastungen
      • Modalitäten & Möglichkeiten
    • Synodaler Prozess
  • Begegnen
    • Bischof
    • Pfarren
    • Personen
    • Dienststellen
      • Generalvikariat
      • Ressort Finanzen
      • Ressort Kommunikation
      • Ressort Personal
      • Ressort Recht
      • Ressort Wirtschaft
      • Ressort Erwachsenenbildung
      • Ressort Kunst & Kultur
      • Ressort Lebenswelten
      • Ressort Pfarren
      • Ressort Schulamt
    • Kontakt
    • Caritas St. Pölten & NÖ-West
    • Presse und Aktuelles
      • Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
      • PfarrMedienAkademie
      • Pfarrblattservice & Newsletter
    • Ombudsstelle
Hauptmenü:
  • Bischof
  • Pfarrservice
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Fragen
  • Glauben
  • Erleben
  • Mitmachen
  • Begegnen
hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Suche anzeigen
Inhalt:
Kirchenbeitrag
  • Mitmachen
  • Kirchenbeitrag

Kirchenbeitrag

Ihre Unterstützung ist gelebte Nächstenliebe

„Wer wohltätig ist, wird reich gesättigt, wer andere labt, wird selbst gelabt.“ Vielleicht kennst du diesen Satz aus der Bibel (Spr 11,25)? Er beschreibt sehr gut, wie wertvoll dein Beitrag für unsere Gemeinschaft ist und wie sehr du anderen Menschen damit hilfst – und auch selbst davon profitierst.

 

 

  • FAQs
  • Beitrag online berechnen
  • Modalitäten & Möglichkeiten
  • Hilfe benötigt?

„Wer wohltätig ist, wird reich gesättigt, wer andere labt, wird selbst gelabt.“ Vielleicht kennst du diesen Satz aus der Bibel (Spr 11,25)? Er beschreibt sehr gut, wie wertvoll dein Beitrag für unsere Gemeinschaft ist und wie sehr du anderen Menschen damit hilfst – und auch selbst davon profitierst.

 

 

Einladung zum Glauben.

 

Die Kirche sind wir alle – also sämtliche Christinnen und Christen, seien es nun die Gläubigen, Haupt- und Ehrenamtliche, Ordensleute, Diakone, Priester, Bischöfe oder auch der Papst. Eine lebendige Kirche bedeutet verschiedene Dimensionen der Zugehörigkeit: zu Gott und zueinander sowie ein gemeinsames Beitragen und Mitmachen im Glauben an Gott. 

 

Es geht bei unserer Kirche deshalb nicht in erster Linie um Strukturen und Gebäude, sondern um das Miteinander. Und, um es mit einem Bibel-Zitat auszudrücken: „Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben“ (Joh 10,10). Sprich: Der Glaube an Gott verbindet uns und beschert allen, die sich dazu bekennen, ein erfüllteres Leben.

Kirchenbeitrag Region Amstetten
Ressort Finanzen
Besuche uns: Mo., Di., Do, Fr.: 8:00-12:00; Rufe uns an: Mo.-Do.: 8:00-12:00 und 13:00-16:00, Fr.: 8:00-12:00
Rathausstraße 19,
3300 Amstetten
kirchenbeitrag.amstetten@dsp.at
+43 (0) 2742 324 6002

Vergelt´s Gott!

 

Wir sind sehr dankbar dafür, dass es so viele Menschen gibt, die etwas zu unserer katholischen Glaubensgemeinschaft beitragen – sei es nun finanziell oder auch in Form von ehrenamtlichem Engagement. Nur so gelingt es uns, eine lebendige Kirche zu schaffen und unseren bedeutenden christlichen Auftrag zu verwirklichen: Nämlich in der Liebe, die aus unserer Freundschaft mit Christus wächst, unserer Nächsten und unserem Nächsten zu dienen.

 

Ihre finanzielle Hilfe ermöglicht es uns, unseren gemeinsamen Glauben zu leben und damit unter anderem kirchliche Feiern zu veranstalten, benachteiligte Menschen zu unterstützen, den Erhalt von Kirchen und Kulturdenkmälern zu sichern und katholische Kindergärten, Schulen und soziale Einrichtungen zu fördern.

Kirchenbeitrag Region Krems
Ressort Finanzen
Besuche uns: Mo., Di., Do, Fr.: 8:00-12:00; Rufe uns an: Mo.-Do.: 8:00-12:00 und 13:00-16:00, Fr.: 8:00-12:00
Südtirolerplatz 2 (3. Stock)
3500 Krems
kirchenbeitrag.krems@dsp.at
+43 (0) 2742 324 6004

Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben.

Johannes 10,10

Hilf Gott helfen - mit deinem Kirchenbeitrag.

FAQ´s

 Alle Fragen rund um den Kirchenbeitrag werden hier beantwortet.

Wer zahlt Kirchenbeitrag?

Unsere römisch-katholische Kirche finanziert sich durch deinen Kirchenbeitrag, freiwillige Spenden sowie ehrenamtliche Arbeitsleistungen in den einzelnen Pfarren. Kirchenbeitrag zahlt grundsätzlich jede volljährige Katholikin und jeder volljährige Katholik mit Hauptwohnsitz in unserer Diözese St. Pölten. 

 

Basis dafür ist das Kirchenbeitragsgesetz mit der Kirchenbeitragsverordnung von 1939. Diese wurde im Jahr 1945 in die geltende Rechtsordnung übernommen. Hinzu kommt die aktuelle Kirchenbeitragsordnung unserer Diözese.

Wann zahlt man Kirchenbeitrag?

Der Kirchenbeitrag wird erstmals in jenem Kalenderjahr, das dem 19. Geburtstag folgt, eingehoben. Allerdings nur dann, wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind:

  • Es ist ein Einkommen oder Vermögen vorhanden
  • Es gibt eine andere Beitragsgrundlage
Wann zahlt man keinen Kirchenbeitrag?

Es gibt eine Reihe von Gründen, die von der Zahlung eines Kirchenbeitrags befreien. Dazu zählen:

  • Studium ohne Nebeneinkommen
  • Bezug von Kinderbetreuungsgeld ohne Nebeneinkünfte
  • Ordentlicher Präsenzdienst
  • Zivildienst
  • Bezug des Notstandgeldes
  • Arbeitslosigkeit
  • Lehrzeit
  • Haushalt ohne Einkommen, sofern keine sogenannte Mischehe vorliegt (ein Partner aus der Kirche ausgetreten)
  • Bezug der Mindestsicherung
Wie berechnet sich der Kirchenbeitrag?

Der Kirchenbeitrag wird vom Einkommen oder Vermögen berechnet. Durch Ermäßigungen wird den individuellen Situationen Rechnung getragen. Der Kirchenbeitrag ist steuerlich absetzbar.

  • Einkommen (Lohn, Gehalt, Pension)
  • Vermögen
  • der „angemessene Lebensunterhalt“
  • der „Verbrauch“
  • Erklärungsblatt für Jugendliche
  • Antwortformular für Studentinnen und Studenten
  • Ermäßigungen
Welche Kirchenbeitragsermäßigungen gibt es?

Damit beim Kirchenbeitrag individuelle Belastungen berücksichtigt werden können, gibt es kirchliche Absetzbeträge.

  • Absetzbeträge für Alleinverdienerinnen/Alleinverdiener & Kinder
  • Außergewöhnliche Belastungen
Was passiert mit meinem Kirchenbeitrag?

Dein Kirchenbeitrag finanziert die wichtigsten Aufgaben unserer Diözese mit ihren insgesamt 422 Pfarren. Der sorgsame Umgang mit deinem Beitrag ist immer gewährleistet. Und was unsere Kirche einnimmt, wird auch wieder ausgegeben – für Gottesdienste und kirchliche Feiern wie Taufe, Erstkommunion, Firmung oder Hochzeit, für zahlreiche soziale Einrichtungen, für Bildung, Jugendzentren oder auch für die Erhaltung von Gebäuden. 

Einen detaillierten Überblick bietet dir die nachfolgende Grafik unseres aktuellen Rechenschaftsberichtes:

Kirchenbeitrag Region Melk
Ressort Finanzen
Besuche uns: Mo., Di., Do, Fr.: 8:00-12:00; Rufe uns an: Mo.-Do.: 8:00-12:00 und 13:00-16:00, Fr.: 8:00-12:00
Abbé Stadler-Gasse 23,
3390 Melk/Donau
kirchenbeitrag.melk@dsp.at
+43 (0) 2742 324 6001

Kirchenbeitrag online berechnen.

 

Bitte beachte: Der nachfolgende Rechner ist nur für die Diözese St. Pölten gültig und nicht für Menschen mit Einkünften aus Land- oder Forstwirtschaft geeignet. 

 

Hier geht’s zur unkomplizierten Berechnung deines Beitrags.

 

Online Beitragsrechner

Kirchenbeitrag Region Waldviertel
Ressort Finanzen
Besuche uns: Mo., Di., Do, Fr.: 8:00-12:00; Rufe uns an: Mo.-Do.: 8:00-12:00 und 13:00-16:00, Fr.: 8:00-12:00
Kirchengasse 37
3950 Gmünd
kirchenbeitrag.waldviertel@dsp.at
+43 (0) 2742 324 6003

Modalitäten & Möglichkeiten.

 

Es gibt unterschiedliche Wege, deinen Kirchenbeitrag zu zahlen. Zudem hast du die Möglichkeit, 50 Prozent deines Beitrages einem guten Zweck deiner Wahl zu widmen. 

Näheres dazu erfährst du hier.

Kirchenbeitrag Region St. Pölten
Ressort Finanzen
Besuche uns: Mo., Di., Do, Fr.: 8:00-12:00; Rufe uns an: Mo.-Do.: 8:00-12:00 und 13:00-16:00, Fr.: 8:00-12:00
Klostergasse 10
3100 St. Pölten
kirchenbeitrag.stpoelten@dsp.at
+43 (0) 2742 324 610
Hilfe benötigt?

Solltest du Fragen zu deinem Kirchenbeitrag haben oder gerade außergewöhnliche finanzielle Belastungen stemmen müssen, wende dich einfach an uns. Die zuständige Kirchenbeitragsstelle in deiner Region hilft dir gerne weiter.

 

 

Kirchenbeitrag Region Tulln
Ressort Finanzen
Besuche uns: Mo., Di., Do., Fr.: 8:00-12:00; Rufe uns an: Mo.-Do.: 8:00-12:00 und 13:00-16:00, Fr.: 8:00-12:00
Kirchengasse 17
3430 Tulln
kirchenbeitrag.tulln@dsp.at
+43 (0) 2742 324 6005

 


Domplatz 1

3100 St. Pölten

02742/324 - 100

medien@dsp.at

  • Facebook
  • Instagram
  • Anrufen: 0043 2742 / 324 - 100
  • E-Mail: medien@dsp.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt