Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü schließen
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Fragen
    • Wer ist Gott?
    • Warum an Gott glauben?
    • Wo finde ich Halt?
  • Glauben
    • Glauben
    • Bibel
      • Bibelkurse
    • Gebet
    • Sakramente
      • Taufe
        • Tauferneuerung
      • Buße
      • Eucharistie
      • Firmung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Feste der Kirche
      • Advent
      • Weihnachten
      • Aschermittwoch
      • Fastenzeit
        • Fastentuch im Dom
      • Karwoche
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Allerheiligen/Allerseelen
    • Weltreligionen & Weltanschauung
  • Erleben
    • Museum am Dom
    • Dom & Hl. Hippolyt
    • Kirchen- & Denkmalpflege
    • Jugendchöretage
    • Weltjugendtag 2023
    • Lesefreude
    • Exerzitien
    • Geistliche Begleitung
    • Termine & Veranstaltungen
  • Mitmachen
    • Mitarbeiten
      • Pastorale Berufe
      • Religionslehrer werden
      • Ministranten
      • Jobbörse
    • Kirchenbeitrag
      • Einkommen
      • Land- & Forstwirtschaftliches Vermögen
      • Lebensunterhalt
      • Verbrauch
      • AlleinverdienerKinder
      • Belastungen
      • Modalitäten & Möglichkeiten
    • Synodaler Prozess
      • Synoden-Dokumente
  • Begegnen
    • Bischof
    • Pfarren
    • Personen
    • Dienststellen
      • Generalvikariat
      • Ressort Finanzen
      • Ressort Kommunikation
      • Ressort Personal
      • Ressort Recht
      • Ressort Wirtschaft
      • Ressort Erwachsenenbildung
      • Ressort Kunst & Kultur
      • Ressort Lebenswelten
      • Ressort Pfarren
      • Ressort Schulamt
    • Kontakt
    • Caritas St. Pölten & NÖ-West
    • Presse und Aktuelles
      • Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
      • PfarrMedienAkademie
      • Pfarrblattservice & Newsletter
    • Ombudsstelle
Hauptmenü:
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Fragen
  • Glauben
  • Erleben
  • Mitmachen
  • Begegnen
hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Suche anzeigen
Inhalt:
Belastungen
  • Mitmachen
  • Kirchenbeitrag
  • Modalitäten & Möglichkeiten

Modalitäten & Möglichkeiten

INTERVALLE DER KIRCHENBEITRAGSVORSCHREIBUNG.

 

Im Regelfall wird der Kirchenbeitrag in vier Teilbeträgen vorgeschrieben. Die Beitragsaussendung für Beitragszahlerinnen und Beitragszahler, welche Bezieherinnen und Bezieher einer Ausgleichszulage (Mindestpension) sind, erfolgt einmal im Jahr. 

Falls ein Beitragsrückstand mitgeteilt wird, sollte unverzüglich Kontakt mit der Kirchenbeitragsstelle aufgenommen werden. Kirchenbeitragsrückstände können gestundet werden und Ratenzahlungen sind möglich. Kirchenbeiträge für Ehepartner werden, wenn aufgrund eines Einkommensbezugs des Ehepartners eine eigene Kirchenbeitragsgrundlage vorliegt, getrennt berechnet und gemeinsam vorgeschrieben.

Kirchenbeitrag Region St. Pölten
Ressort Finanzen
Klostergasse 10
3100 St. Pölten
kirchenbeitrag.stpoelten@dsp.at
+43 (0) 2742 324 610

Aussendungen.

 

Ist eine Änderung des Aussendetermins der Kirchenbeitragsvorschreibung gewünscht, kann dies bei der Kirchenbeitragsstelle angefragt werden.

Frühzahler-Bonus.

 

Falls der Jahreskirchenbeitrag für das laufende Jahr bis 31. März überwiesen wird (nicht bei Einzugsermächtigung), wird automatisch ein Frühzahler-Bonus von 3% des Jahreskirchenbeitrages abgezogen. Die Details werden auf der Kirchenbeitragsvorschreibung des ersten Vierteljahres bekannt gegeben.

Monatlicher Dauerauftrag und SEPA-Lastschriftmandat.

 

Damit die Zahlungsbelastung nicht zu groß wird, empfehlen wir, die Kirchenbeiträge laufend zu zahlen – zum Beispiel in Form von monatlichen Zahlungen mittels Dauerauftrags oder SEPA-Lastschriftmandats (vormals Einzugsermächtigung). 

 

Bei einem SEPA-Lastschriftmandat über mindestens zwei Jahre, erfolgt eine einmalige Gutschrift von € 10. Beim Einzug des letzten Betrages zum Jahreskirchenbeitrag wird ein Einzieherbonus von 3 % des Jahreskirchenbeitrages automatisch berücksichtigt. 

 

Wir sind bestrebt, die Kosten für den Versand und das Postporto zu senken, außerdem wird damit auch die Umwelt geschont. Deshalb ist es uns ein Anliegen, möglichst viele Einzugsermächtigungen zu erhalten. 

Nach Erteilung des SEPA-Lastschriftmandats wird am Beginn jedes Jahres ein Schreiben mit den Informationen über die Einzugsintervalle, die Einzugsbeträge des neuen Jahres und die im vergangenen Jahr eingezogenen Kirchenbeiträge versendet. Diese Bestätigung dient auch zur Vorlage beim Finanzamt. 
 

Bei Erteilung eines Dauerauftrags bitte unbedingt die 12stellige „Referenznummer" der Kirchenbeitragsvorschreibung anführen!

 

 

Zur Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats bitte dieses Formular ausdrucken, komplett ausfüllen und unterschrieben an die Kirchenbeitragsstelle (Adresse finden Sie der Kirchenbeitragsvorschreibung) senden – per Fax, E-Mail oder mit der Post. Vielen Dank!

Widmung des Kirchenbeitrages.

 

Es gibt die Möglichkeit, die Hälfte des Jahreskirchenbeitrages einem der hier angeführten Zwecke zu widmen:

  • Arbeitslosenfonds der Diözese St. Pölten
  • Caritas der Diözese St. Pölten
  • Diözesane Bildungseinrichtungen und Bildungszentren
  • Förderung geistlicher Berufe
  • Krankenseelsorge und Telefonseelsorge
  • Missionsarbeit (Unterstützung von Missionaren und Schwestern)
  • Erhaltung von kirchlichen Gebäuden (Diözesanbauamt)
  • Renovierung der Prandtauerkirche
  • Neuevangelisierung
  • Peterspfennig
  • Jugendseelsorge
  • Betriebsseelsorge
  • Studentenseelsorge

Bei Inanspruchnahme der Zweckwidmung darf kein Beitragsrückstand aus Vorjahren bestehen.

Ein Widmungswunsch muss immer mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kirchenbeitragsstelle abgesprochen werden, dort wird auch der notwendige Zahlschein erstellt.

Steuerliche Absetzbarkeit des Kirchenbeitrages.

 

Die Absetzbarkeit des Kirchenbeitrages im Zuge der jährlichen Arbeitnehmerveranlagung (Jahresausgleich) bzw. bei der jährlichen Einkommensteuererklärung beträgt maximal € 400,00 pro Person und Jahr. Der dafür rückerstattete Lohnsteuerbetrag hängt von der Steuerprogression ab.


Domplatz 1

3100 St. Pölten

02742/324 - 100

medien@dsp.at

  • Facebook
  • Instagram
  • Anrufen: 0043 2742 / 324 - 100
  • E-Mail: medien@dsp.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt