Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü schließen
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Pfarrservice
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Pfarrservice
  • Fragen
    • Wer ist Gott?
    • Warum an Gott glauben?
    • Wo finde ich Halt?
  • Glauben
    • Glauben
    • Bibel
      • Bibelkurse
    • Gebet
    • Sakramente
      • Taufe
        • Tauferneuerung
      • Buße
      • Eucharistie
      • Firmung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Feste der Kirche
      • Advent
      • Weihnachten
      • Aschermittwoch
      • Fastenzeit
        • Fastentuch im Dom
      • Karwoche
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Allerheiligen/Allerseelen
    • Weltreligionen & Weltanschauung
  • Erleben
    • Museum am Dom
    • Dom & Hl. Hippolyt
    • Kirchen- & Denkmalpflege
    • Jugendchöretage
    • Weltjugendtag 2023
    • Lesefreude
    • Exerzitien
    • Geistliche Begleitung
    • Termine & Veranstaltungen
  • Mitmachen
    • Mitarbeiten
      • PGR
      • Pastorale Berufe
      • Religionslehrer werden
      • Ministranten
      • Jobbörse
    • Kirchenbeitrag
      • Einkommen
      • Land- & Forstwirtschaftliches Vermögen
      • Lebensunterhalt
      • Verbrauch
      • AlleinverdienerKinder
      • Belastungen
      • Modalitäten & Möglichkeiten
    • Synodaler Prozess
  • Begegnen
    • Bischof
    • Pfarren
    • Personen
    • Dienststellen
      • Generalvikariat
      • Ressort Finanzen
      • Ressort Kommunikation
      • Ressort Personal
      • Ressort Recht
      • Ressort Wirtschaft
      • Ressort Erwachsenenbildung
      • Ressort Kunst & Kultur
      • Ressort Lebenswelten
      • Ressort Pfarren
      • Ressort Schulamt
    • Kontakt
    • Caritas St. Pölten & NÖ-West
    • Presse und Aktuelles
      • Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
      • PfarrMedienAkademie
      • Pfarrblattservice & Newsletter
    • Ombudsstelle
Hauptmenü:
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Pfarrservice
  • Fragen
  • Glauben
  • Erleben
  • Mitmachen
  • Begegnen
hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Suche anzeigen
Inhalt:
  • Begegnen
  • Presse und Aktuelles
  • Pressemeldungen
24.02.2023

Energie: Produktion und Verbrauch werden regionaler

„Unsere Energiezukunft – Die Chancen im ländlichen Raum“

 

Zum Thema „Unsere Energiezukunft – Die Chancen des ländlichen Raums“ referierte der Agrarökonom Josef Plank beim Impulstag der Katholischen Männerbewegung im Bildungshaus Stift Zwettl. Ein Teil der Lösung könnten regionale Energiegemeinschaften sein, die von Menschen mit Begeisterung für regionale Verantwortung und Beteiligung gestaltet werden. Dazu lud er auch speziell Gemeinden und Pfarren ein. Unter den Teilnehmenden waren – auf Initiative von KMB-Vorsitzenden Karl Toifl - auch fünfzig Jugendliche und junge Erwachsene der Landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof in Zwettl.

DSP

Ideen für den ländlichen und den urbanen Raum würden oft weit auseinanderliegen, wenn es um die Zukunft gehe. Den „Green Deal“ der Europäischen Union bezeichnete Plank als ein gutes Programm, das jedoch problematisch bei der Ausrollung sei, weil sich teilweise Ziele wiedersprechen. „Der Green Deal ist so angelegt, dass die Wende finanziert werden kann, niemand zurückgelassen wird und sozial verträglich ist“, so Plank.

 

Energie zukünftig längerfristig speichern

„Wir hatten noch nie eine Energiekrise in diesem Umfang in Österreich“, ging Plank auf die Folgen des Krieges in der Ukraine ein. Positiv merkte er an, dass wir wieder in der Lage seien, über Energiesparen zu reden. Für das Ziel Österreichs, ab dem Jahr 2030 einhundert Prozent Ökostrom zu erreichen, brauche es einen Netzinfrastrukturplan. „Wir werden ab 2030 durch grüne Energie in Spitzenzeiten zu viel Strom produzieren. Dieser muss zukünftig in gasförmige Energie umgewandelt und gespeichert werden“, so Plank. Ein Sommerüberschuss müsse in den Winter hinübergebracht werden. „Energie braucht Fläche und es gilt daher die Frage zu lösen: Wo sollen diese Anlagen stehen“, so der gebürtige Niederösterreicher.

Es brauche „Kümmerer“ und „gute Planer“, die sich um Energiegemeinschaften bemühen. Gemeinden und Pfarren sollten ebenso wie Bauernhöfe und Unternehmen offensiv eingebunden werden. Die Projekte sollten nicht zu kleinteilig beginnen. „Wir brauchen Menschen mit Begeisterung für regionale Verantwortung und Beteiligung“, so Plank abschließend.

 

In seinem Referat „Energie für die Seele“ widmete sich Erich Hitz, Geistlicher Assistent der KMB, dem Thema Resilienz. Unsere Seele sei das „Immunsystem“ unseres Lebens. Zu den zehn Wegen zur Resilienz sei auch das Thema Glaube bzw. Spiritualität ganz wichtig. Dankbarkeit und Achtsamkeit seien zwei wichtige Bausteine, um immer wieder genug Energie für den Alltag und die Seele zu haben.

zurück
zurück
weiter

Domplatz 1

3100 St. Pölten

02742/324 - 100

medien@dsp.at

  • Facebook
  • Instagram
  • Anrufen: 0043 2742 / 324 - 100
  • E-Mail: medien@dsp.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt