Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü schließen
  • Medienportal
  • Bischof
  • Gottesdienste
  • Pfarren
  • Presse
  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Jobbörse
  • Pfarrservice
  • Medienportal
  • Bischof
  • Gottesdienste
  • Pfarren
  • Presse
  • Personen
  • Veranstaltungen
    • einreichen
    • Begegnungstage
    • 1000Lichter
    • Trauer
    • Eheseminare
    • Heiliges Jahr
    • Tage der Stille
    • Blickpunkte
    • alpha
  • Jobbörse
  • Pfarrservice
  • Fragen
    • Medienportal
  • Glauben
    • Glauben
    • Bibel
      • Bibelkurse
    • Gebet
    • Sakramente
      • Taufe
        • Tauferneuerung
      • Buße
      • Eucharistie
      • Firmung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Liturgie
    • Feste der Kirche
      • Advent
      • Weihnachten
      • Aschermittwoch
      • Fastenzeit
        • Fastentuch im Dom
      • Karwoche
      • Ostern
      • Pfingsten
        • Pfingstnovene
      • Allerheiligen/Allerseelen
    • Weltreligionen & Weltanschauung
  • Erleben
    • chor&more
    • Liturgiestudientag
    • Lange Nacht der Kirchen
    • Jugend unterwegs
    • Campus Ministry Krems-St. Pölten
      • Sonnenhaus
    • Dom & Hl. Hippolyt
    • Kirchen- & Denkmalpflege
    • Lesefreude
    • Exerzitien
    • Bibelgarten
    • Geistliche Begleitung
  • Mitmachen
    • Mitarbeiten
      • Alphakurse
      • PGR
        • Anmeldung PGR-Klausur
      • Pastorale Berufe
      • Religionslehrer werden
      • Diakon werden
      • Ministranten
      • Jobbörse
    • Kirchenbeitrag
    • Synodaler Prozess
      • Synodendokumente
    • Arbeitslosenfond
      • Wer
      • Einreichung
    • Schöpfung
  • Begegnen
    • Begegnungstage
    • Seelsorge
    • Bischof
    • Personen
    • Diözesane Verwaltung
      • Ordinariatskanzlei
      • Wirtschafts- & Personalmanagement
      • Abteilungen
        • Kommunikation
        • Kirchenmusik
        • Museum & Denkmalpflege
        • Erwachsenenbildung
        • Schule
        • Pastorales Personal
        • Pfarren & Lebenswelten
        • Archiv & Matriken
        • Bau
        • Liegenschaften
        • Buchhaltung & Pfarrfinanzen
        • IT
        • Kirchenbeitrag
        • Facility Management & Einkauf
        • Personalverrechnung
    • Pfarren
    • Kontakt
    • Caritas St. Pölten & NÖ-West
    • Familie
      • Familienfonds
      • Natürliche Empfängnisregelung
    • Presse und Aktuelles
      • Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
      • Verstorbene
      • PfarrMedienAkademie
      • Pfarrblattservice
    • Gewalt & Missbrauch
      • Prävention
      • Ombudsstelle
Logo Diözese Sankt Pölten
Hauptmenü:
  • Medienportal
  • Bischof
  • Gottesdienste
  • Pfarren
  • Presse
  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Jobbörse
  • Pfarrservice
  • Fragen
  • Glauben
  • Erleben
  • Mitmachen
  • Begegnen
hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Suche anzeigen
Inhalt:
  • Glauben
  • Liturgie

Liturgie

  • Liturgische Angebote

Was ist Liturgie?

 

Mit Liturgie wird die gottesdienstliche Feier der Gemeinde bezeichnet. Dabei gibt es eine Fülle an unterschiedlichen Feiern: Eucharistiefeier (Hl. Messe), Tagzeitenliturgie (Stundengebet), Wort-Gottes-Feier, verschiedene sakramentale Feiern, Andachten.

 


 

Tätige Teilnahme

 

Die Liturgiekonstitution des 2. Vatikanischen Konzils „Sacrosanctum concilium“ (SC) spricht von der vollen, bewussten und tätigen Teilnahme aller Gläubigen (SC 14) und davon, dass jede Person in der Feier nur das und all das tun soll, was ihr aus der Natur der Sache und gemäß den liturgischen Regeln zukommt (SC 28). Das bedeutet eine Ausfaltung der Aufgaben: Leitung der Feiern (Priester, Diakon, Leiterin einer Wort-Gottes-Feier, Begräbnisleiter), Ministrant, Lektorin, Kantor, Kommunionspenderin, Mesner, Organistin, Mitglieder der Kirchenchöre. Alle vollziehen einen wahrhaft liturgischen Dienst (vgl. SC 29). Die Vielfalt der Geistesgaben, wie von Paulus im 12. Kapitel des 1. Briefes an die Gemeinde in Korinth formuliert, kommt hier zum Tragen.

 


 

Schriftlesungen zur Auswahl

zum Abend der Barmherzigkeit

 

Abend der Barmherzigkeit

 

Georg Wais
Klostergasse 16
3100 St. Pölten
g.wais@dsp.at
+43 2742 324 3337

Liturgische Angebote (Stand 13.05.2024)

 

Lektorenschulung

Jede Liturgie, jede christliche Versammlung lebt wesentlich vom Wort Gottes. Die Verkündigung des Wortes Gottes ist daher ein verantwortungsvoller liturgischer Dienst, der über bloßes Vorlesen hinausgeht. Bei den Lektorenschulungen werden je nach Bedarf und Kenntnisstand theoretische Grundlagen vermittelt. Vor allem haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ob bereits langjährig im Lektorendienst tätig oder neu dazugekommen, die Möglichkeit zur praktischen Übung.

 

Bei Interesse in einer Pfarre oder einem Pfarrverband bitte um Kontaktaufnahme!

Kommunionspenderkurs

Der Dienst des Kommunionspenders, der Kommunionspenderin ist in vielen Pfarren fix verankert. Dieser besondere Dienst am Leib Christi hat innerhalb der Hl. Messe seine Verankerung, um den Vorsteher der Feier zu unterstützen. Dafür ist Kurs 1 erforderlich. Darüber hinaus kann die Kommunion auch den Kranken gereicht werden, die nicht an der sonntäglichen Eucharistiefeier teilnehmen können, wofür Kurs 2 absolviert werden muss.

 

Jeweils im Frühjahr und im Herbst werden Kommunionspenderkurse an mehreren Orten angeboten. Die Informationen dazu ergehen an die Pfarrämter.

 

Ausbildung zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern

In vielen Pfarren wird die Wort-Gottes-Feier als eigenständige Feier bereits regelmäßig gefeiert. Dabei ist zu darauf zu achten, dass sie nicht in Konkurrenz zur Eucharstiefeier, zur Hl. Messe steht. Sie ist in der Liturgiekonstitution des 2. Vatikanischen Konzils „Sacrosanctum Concilium“ grundgelegt: „Zu fördern sind eigene Wortgottesdienste an den Vorabenden der höheren Feste, an Wochentagen im Advent oder in der Quadragesima sowie an den Sonn- und Feiertagen, besonders da, wo kein Priester zur Verfügung steht; in diesem Fall soll ein Diakon oder ein anderer Beauftragter des Bischofs die Feier leiten“ (Art. 35/4).

 

Für diesen Dienst wird jedes Jahr eine diözesene Ausbildung, bestehend aus mehreren ganztägigen Modulen, angeboten. Die Informationen dazu ergehen an die Pfarrämter und werden hier veröffentlicht.

Ausbildung zur Begräbnisleitung

Der Dienst an verstorbenen und trauernden Menschen und die Pflege einer würdevollen und vom christlichen Glauben geprägten Bestattungskultur gehören zu den zentralen Aufgaben der Kirche.

Um diese Aufgaben gut und qualitätsvoll ausführen zu können und so den Beistand der Kirche langfristig sicherzustellen, sind ehrenamtliche Frauen und Männer gerufen, aus ihrem Engagement in den Pfarren heraus und aufgrund des eigenen österlichen Glaubens den verantwortungsvollen Dienst der Begräbnisleitung zu übernehmen. 

 

Die Ausbildung besteht aus mehreren Modulen über eineinhalb Tage. Die Informationen dazu ergehen an die Pfarrämter und werden hier veröffentlicht.

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 


Domplatz 1

3100 St. Pölten

02742/324 - 100

medien@dsp.at

 

Newsletter der Diözese St. Pölten

 

JETZT ANMELDEN!

  • Facebook
  • Instagram
  • Anrufen: 0043 2742 / 324 - 100
  • E-Mail: medien@dsp.at
  • Impressum
  • Whistleblower
  • Datenschutz
  • Kontakt

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet für Social Media, Analyse, systemtechnische Notwendigkeiten und Sonstiges. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.