Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü schließen
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Fragen
    • Wer ist Gott?
    • Warum an Gott glauben?
    • Wo finde ich Halt?
  • Glauben
    • Glauben
    • Bibel
      • Bibelkurse
    • Gebet
    • Sakramente
      • Taufe
        • Tauferneuerung
      • Buße
      • Eucharistie
      • Firmung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Feste der Kirche
      • Advent
      • Weihnachten
      • Aschermittwoch
      • Fastenzeit
        • Fastentuch im Dom
      • Karwoche
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Allerheiligen/Allerseelen
    • Weltreligionen & Weltanschauung
  • Erleben
    • Museum am Dom
    • Dom & Hl. Hippolyt
    • Kirchen- & Denkmalpflege
    • Jugendchöretage
    • Weltjugendtag 2023
    • Lesefreude
    • Exerzitien
    • Geistliche Begleitung
    • Termine & Veranstaltungen
  • Mitmachen
    • Mitarbeiten
      • Pastorale Berufe
      • Religionslehrer werden
      • Ministranten
      • Jobbörse
    • Kirchenbeitrag
      • Einkommen
      • Land- & Forstwirtschaftliches Vermögen
      • Lebensunterhalt
      • Verbrauch
      • AlleinverdienerKinder
      • Belastungen
      • Modalitäten & Möglichkeiten
    • Synodaler Prozess
      • Synoden-Dokumente
  • Begegnen
    • Bischof
    • Pfarren
    • Personen
    • Dienststellen
      • Generalvikariat
      • Ressort Finanzen
      • Ressort Kommunikation
      • Ressort Personal
      • Ressort Recht
      • Ressort Wirtschaft
      • Ressort Erwachsenenbildung
      • Ressort Kunst & Kultur
      • Ressort Lebenswelten
      • Ressort Pfarren
      • Ressort Schulamt
    • Kontakt
    • Caritas St. Pölten & NÖ-West
    • Presse und Aktuelles
      • Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
      • PfarrMedienAkademie
      • Pfarrblattservice & Newsletter
    • Ombudsstelle
Hauptmenü:
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Fragen
  • Glauben
  • Erleben
  • Mitmachen
  • Begegnen
hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Suche anzeigen
Inhalt:
Das Sakrament der Krankensalbung
  • Glauben
  • Sakramente
  • Krankensalbung

Die Krankensalbung

Gott ist für dich da, wenn es dir schlecht geht.

Die besondere Liebe von Jesus Christus zu den Kranken wird im Sakrament der Krankensalbung spürbar. Sie soll dich heilen und aufrichten und dich im Ernstfall für den Kampf gegen den Tod stärken.

  • Was ist das?
  • Verankerung in der Heiligen Schrift
  • Gut zu wissen

Die besondere Liebe von Jesus Christus zu den Kranken wird im Sakrament der Krankensalbung spürbar. Sie soll dich heilen und aufrichten und dich im Ernstfall für den Kampf gegen den Tod stärken.

Wir stehen dir bei.

 

Jeder Mensch ist im Laufe seines Lebens mit Krankheiten und Leid konfrontiert. Die Krankensalbung kann allen Gläubigen gespendet werden, die von einer schweren Krankheit oder einem Unfall betroffen sind und ist Ausdruck ihrer Verbindung mit Jesus Christus.

Die Sorge um die Kranken, Benachteiligten und Ausgegrenzten ist grundsätzlich ein wichtiger Auftrag für alle Christinnen und Christen.

In der Heiligen Schrift verankert.

 

„Ist einer von euch krank? Dann rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich; sie sollen Gebete über ihn sprechen und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben. Das gläubige Gebet wird den Kranken retten und der Herr wird ihn aufrichten; wenn er Sünden begangen hat, werden sie ihm vergeben.“, heißt es im Jakobusbrief der Bibel.

Die Feier der Krankensalbung orientiert sich an diesen Worten und sichert dem kranken Menschen durch Gebet und Ölsalbung die Liebe Christi zu.

Der Herr richtet auf die Gebeugten.

Psalm 146,8

Gute Besserung mit Gottes Hilfe.

Das passiert bei der Krankensalbung.

 

Der Priester salbt sowohl Stirn als auch Hände des Kranken mit heiligem Öl. Dabei spricht er:
„Durch diese heilige Salbung helfe dir der Herr in seinem reichen Erbarmen; er stehe dir bei in der Kraft des Heiligen Geistes: Der Herr, der dich von deinen Sünden befreit, rette dich, in seiner Gnade richte er dich auf. Amen.“ Menschen, die im Sterben liegen, erhalten eine letzte Kommunion als Wegzehrung.

Gut zu wissen.

 

In Spitälern spendet dieses Sakrament der Krankenhaus-Seelsorger. Solltest du Interesse an einer Krankensalbung für dich oder einen Angehörigen haben, wende dich am besten an deine Pfarre.

 

Finde deine Pfarre - hier klicken


Domplatz 1

3100 St. Pölten

02742/324 - 100

medien@dsp.at

  • Facebook
  • Instagram
  • Anrufen: 0043 2742 / 324 - 100
  • E-Mail: medien@dsp.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt