Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü schließen
  • Medienportal
  • Bischof
  • Gottesdienste
  • Pfarren
  • Presse
  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Jobbörse
  • Pfarrservice
  • Medienportal
  • Bischof
  • Gottesdienste
  • Pfarren
  • Presse
  • Personen
  • Veranstaltungen
    • einreichen
    • Begegnungstage
    • 1000Lichter
    • Trauer
    • Eheseminare
    • Heiliges Jahr
    • Tage der Stille
    • Blickpunkte
    • alpha
  • Jobbörse
  • Pfarrservice
  • Fragen
    • Medienportal
  • Glauben
    • Glauben
    • Bibel
      • Bibelkurse
    • Gebet
    • Sakramente
      • Taufe
        • Tauferneuerung
      • Buße
      • Eucharistie
      • Firmung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Liturgie
    • Feste der Kirche
      • Advent
      • Weihnachten
      • Aschermittwoch
      • Fastenzeit
        • Fastentuch im Dom
      • Karwoche
      • Ostern
      • Pfingsten
        • Pfingstnovene
      • Allerheiligen/Allerseelen
    • Weltreligionen & Weltanschauung
  • Erleben
    • chor&more
    • Liturgiestudientag
    • Lange Nacht der Kirchen
    • Jugend unterwegs
    • Campus Ministry Krems-St. Pölten
      • Sonnenhaus
    • Dom & Hl. Hippolyt
    • Kirchen- & Denkmalpflege
    • Lesefreude
    • Exerzitien
    • Bibelgarten
    • Geistliche Begleitung
  • Mitmachen
    • Mitarbeiten
      • Alphakurse
      • PGR
        • Anmeldung PGR-Klausur
      • Pastorale Berufe
      • Religionslehrer werden
      • Diakon werden
      • Ministranten
      • Jobbörse
    • Kirchenbeitrag
    • Synodaler Prozess
      • Synodendokumente
    • Arbeitslosenfond
      • Wer
      • Einreichung
    • Schöpfung
  • Begegnen
    • Begegnungstage
    • Seelsorge
    • Bischof
    • Personen
    • Diözesane Verwaltung
      • Ordinariatskanzlei
      • Wirtschafts- & Personalmanagement
      • Abteilungen
        • Kommunikation
        • Kirchenmusik
        • Museum & Denkmalpflege
        • Erwachsenenbildung
        • Schule
        • Pastorales Personal
        • Pfarren & Lebenswelten
        • Archiv & Matriken
        • Bau
        • Liegenschaften
        • Buchhaltung & Pfarrfinanzen
        • IT
        • Kirchenbeitrag
        • Facility Management & Einkauf
        • Personalverrechnung
    • Pfarren
    • Kontakt
    • Caritas St. Pölten & NÖ-West
    • Familie
      • Familienfonds
      • Natürliche Empfängnisregelung
    • Presse und Aktuelles
      • Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
      • Verstorbene
      • PfarrMedienAkademie
      • Pfarrblattservice
    • Gewalt & Missbrauch
      • Prävention
      • Ombudsstelle
Logo Diözese Sankt Pölten
Hauptmenü:
  • Medienportal
  • Bischof
  • Gottesdienste
  • Pfarren
  • Presse
  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Jobbörse
  • Pfarrservice
  • Fragen
  • Glauben
  • Erleben
  • Mitmachen
  • Begegnen
hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Suche anzeigen
Inhalt:
Das Sakrament der Eucharistie
  • Glauben
  • Sakramente
  • Eucharistie

Die Eucharistie

Werde eins mit Jesus!

Wie die Taufe und die Firmung zählt die Eucharistie zu den sogenannten Initiationssakramenten der Katholischen Kirche. Durch sie erfährst du die Gegenwart von Jesus Christus – zum ersten Mal bei der Erstkommunion.

  • Was ist das?
  • Letzte Abendmahl
  • Eucharistiefeier
  • Kommunion
  • Erstkommunion

Wie die Taufe und die Firmung zählt die Eucharistie zu den sogenannten Initiationssakramenten der Katholischen Kirche. Durch sie erfährst du die Gegenwart von Jesus Christus – zum ersten Mal bei der Erstkommunion.

Was ist die Eucharistie?

 

Das Wort Eucharistie kommt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt „Danksagung“. Danksagung für die Lebenshingabe von Jesus Christus am Kreuz und seine Auferstehung. Die Eucharistie ist das zentrale Element unseres christlichen Glaubens und hat ihren Ursprung im Letzten Abendmahl von Jesus Christus und seinen Jüngern.

Abteilung Pfarren und Lebenswelten
Klostergasse 15
3100 St. Pölten
pfarren@dsp.at
02742 / 324 DW 3373

Das Letzte Abendmahl.

 

Im Markusevangelium werden die Ereignisse des Letzten Abendmahls wie so beschrieben: „Dann brach er das Brot, reichte es ihnen und sagte: Nehmt, das ist mein Leib. Dann nahm er den Kelch, sprach das Dankgebet, gab ihn den Jüngern und sie tranken alle daraus. Und er sagte zu ihnen: Das ist mein Blut des Bundes, das für viele vergossen wird.“

Die Eucharistiefeier.

 

Die Form der Eucharistiefeier hat sich im Lauf der Geschichte immer wieder verändert, und sieht bei uns anders aus als in anderen christlichen Traditionen.
Allen gemeinsam ist jedoch die Aufteilung in einen sogenannten Wortgottesdienst - in dem wir in Lesungen aus der Bibel das Wort Gottes hören und in der Predigt für unser Leben heute ausgelegt bekommen - und in einen eucharistischen Teil, in dem die Gaben von Brot und Wein, die symbolisch für unsere Existenz als Menschen und die ganze Welt stehen, vom Heiligen Geist in den Leib und das Blut Christi gewandelt werden, das wir dann empfangen, um selbst zu Leib und Blut Christi zu werden.

Den wir sind die Glieder seines Leibes.

Eph 5,30

Sei der Leib Christi!

Die Kommunion.

 

Bei der Eucharistiefeier im Rahmen der Heiligen Messe bist du Gast am Tisch von Jesus und empfängst in den Gestalten von Brot und Wein Leib und Blut Christi selbst, wodurch eine heilige Gemeinschaft zwischen ihm und dir entsteht. Das Spenden und Empfangen dieser beiden gesegneten Gaben wird deshalb als Kommunion, abgeleitet vom lateinischen Wort „communio“ - Gemeinschaft - bezeichnet. Im Gegensatz zu Taufe und Firmung, die du nur einmal empfängst, ist das Sakrament der Eucharistie die „Nahrung“ für dein alltägliches Leben, welche du immer wieder zu dir nehmen solltest und durch die du immer mehr das wirst, was in deiner Taufe begonnen wurde: Christin und Christ.

Die Erstkommunion.

 

Bei der Erstkommunion empfangen Kinder zum ersten Mal den Leib Christi in Gestalt von Brot (Hostie) als Zeichen der Liebe und Zuwendung Gottes. Die Erstkommunion wird heutzutage meist im Volksschulalter gefeiert, die Vorbereitung darauf erfolgt in der Regel in der Pfarre. Hier erfahren Mädchen und Buben, was es heißt, einer christlichen Gemeinschaft anzugehören, lernen etwas über das Teilen, über Dankbarkeit und auch über die Wichtigkeit des Betens. Voraussetzung für die Teilnahme an der Erstkommunion ist die vorangegangene Taufe sowie das Ablegen der sogenannten Erstbeichte.

 

Finde deine Pfarre

 

 


 

Damit das Fest gute Früchte trägt

 

Auf dem Weg zur Erstkommunion begleiten wir dich ...
... als Servicestelle für Fragen
... durch Vorträge/Mitwirken bei Elternabenden zum Sakrament der Buße und der Eucharistie
... Austauschtreffen/Vernetzung zwischen den Pfarren

 

 

Erstkommunionsvorbereitung für die ganze Familie

 

Die Eltern sind erste Glaubenszeugen für ihre Kinder und auf diesem Weg durch die Familiengespräche zu Hause können ermutigende und bereichernde Erfahrungen gemacht werden.

 

Sowohl Erwachsene als auch die Kinder setzen sich mit ihrem Leben und ihrem Glauben auseinander; sie sprechen über sich und ihr Leben – damit sprechen sie auch über ihren Glauben – sie entwickeln sich durch diesen gemeinsamen Kommunionweg in ihrem christlichen Leben und Glauben weiter.

 

 

Die Familienkatechese besteht aus einem Netz von Gemeinschaften:
die Gemeinschaft der Eltern und das Kind im Familiengespräch
die Gemeinschaft der Eltern in der Elterngruppe
die Gemeinschaft der Kinder in der Kindergruppe
die Gemeinschaft des katechetischen Leitungsteams

 

Wir freuen uns, dich ein Stück weit begleiten zu dürfen!
 

 

Abteilung Pfarren und Lebenswelten
Klostergasse 15
3100 St. Pölten
pfarren@dsp.at
02742 / 324 DW 3373

Dreiteiliger Behelf für die Erstkommunionvorbereitung

 

Begleiterheft, Elternheft sowie Kinderheft greifen die folgenden Themen auf:
Ich bin Kind Gottes. Im Gotteshaus Jesus Christus begegnen.
Ich mache Fehler. Die Barmherzigkeit Gottes erfahren.

Ich feiere die Heilige Messe mit. Jesus Christus in unserer Mitte.

Im Begleiterheft werden die Themenfelder erklärt, es beinhaltet Arbeitsblätter, Geschichten, Spiele, und Bildkarten. Das Elternheft informiert die Familie über die Inhalte in den Gruppenstunden und gibt Tipps, wie Eltern ihre Kinder auf dem Weg zur Erstbeichte und zur Erstkommunion unterstützen können. Zum aktiven Mitmachen und Entdecken der Glaubensinhalte lädt das Kinderheft ein.

 

Kosten: Begleitheft € 5,00; Elternheft € 3,00; Ki-Heft € 4,00

Bestellungen: T: 02742 / 324 DW 3341 oder pfarren@dsp.at

 


 

 

"Unser Ja zu Jesus - im Kirchenjahr" (Im Kirchenjahr zur Erstkommunion)

Unsere Werkmappe für die Erstkommunionvorbereitung die sich am Verlauf des Kirchenjahres orientiert, erhältlich in der Fachstelle und im Behelfsdienst.

Zitate von zwei Pfarrern:

 

" ... sehr schön, danke für die viele Arbeit; ich freue mich,
dass die Beichte wieder einen zentralen Platz gefunden hat,.."


" ... ich nehme mir noch eine Mappe mit, denn meine Tischmütter geben sie nicht mehr her"

 


 

Kostproben aus dem Erstkommunionbehelf

 

Suchsel: 30 versteckte Begriffe suchen - PDF
Messolino: Die Gemeindeantworten im Gottesdienst richtig zuordnen - PDF
Leporello: Gebete der Eucharistiefeiern interessant gestaltet - PDF
Beichtolino: Die Elemente der Beichte in der richtigen Reihenfolge ordnen - PDF

 

Bestellungen: T: 02742 / 324 DW 3341 oder pfarren@dsp.at

 


Domplatz 1

3100 St. Pölten

02742/324 - 100

medien@dsp.at

 

Newsletter der Diözese St. Pölten

 

JETZT ANMELDEN!

  • Facebook
  • Instagram
  • Anrufen: 0043 2742 / 324 - 100
  • E-Mail: medien@dsp.at
  • Impressum
  • Whistleblower
  • Datenschutz
  • Kontakt

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet für Social Media, Analyse, systemtechnische Notwendigkeiten und Sonstiges. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.