Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü schließen
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Fragen
    • Wer ist Gott?
    • Warum an Gott glauben?
    • Wo finde ich Halt?
  • Glauben
    • Glauben
    • Bibel
      • Bibelkurse
    • Gebet
    • Sakramente
      • Taufe
        • Tauferneuerung
      • Buße
      • Eucharistie
      • Firmung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Feste der Kirche
      • Advent
      • Weihnachten
      • Aschermittwoch
      • Fastenzeit
      • Karwoche
      • Ostern
    • Weltreligionen & Weltanschauung
  • Erleben
    • Museum am Dom
    • Dom & Hl. Hippolyt
    • Kirchen- & Denkmalpflege
    • Jugendchöretage
    • Weltjugendtag 2023
    • Lesefreude
    • Exerzitien
    • Geistliche Begleitung
    • Termine & Veranstaltungen
  • Mitmachen
    • Mitarbeiten
      • Pastorale Berufe
      • Religionslehrer werden
      • Ministranten
      • Jobbörse
    • Kirchenbeitrag
      • Einkommen
      • Land- & Forstwirtschaftliches Vermögen
      • Lebensunterhalt
      • Verbrauch
      • AlleinverdienerKinder
      • Belastungen
      • Modalitäten & Möglichkeiten
    • Synodaler Prozess
  • Begegnen
    • Bischof
    • Pfarren
    • Personen
    • Ressorts
      • Ressort Finanzen
      • Ressort Kommunikation
      • Ressort Personal
      • Ressort Recht
      • Ressort Wirtschaft
      • Ressort Erwachsenenbildung
      • Ressort Kunst & Kultur
      • Ressort Lebenswelten
      • Ressort Pfarren
      • Ressort Schulamt
    • Kontakt
    • Caritas St. Pölten & NÖ-West
    • Presse und Aktuelles
      • Pressemeldungen
      • Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
      • PfarrMedienAkademie
      • Pfarrblattservice & Newsletter
    • Ombudsstelle
Hauptmenü:
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Fragen
  • Glauben
  • Erleben
  • Mitmachen
  • Begegnen
hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Suche anzeigen
Inhalt:
Das Gebet
  • Glauben
  • Gebet

Das Gebet

Sprich mit Gott!

Deine Gebete werden erhört – und sind keine Einbahnstraße. Denn jedes Gebet ist ein Dialog mit Gott und Ausdruck eines bewussten Lebens in der Beziehung zwischen dir und ihm.

  • Was heißt beten?
  • Wie beten?
  • Jedes Gebet wirkt
  • Gebetsformen
  • Gebet

Deine Gebete werden erhört – und sind keine Einbahnstraße. Denn jedes Gebet ist ein Dialog mit Gott und Ausdruck eines bewussten Lebens in der Beziehung zwischen dir und ihm.

Was heißt beten?

 

Augustinus bezeichnet das Gebet als „Erhebung des Herzens“, Johannes von Damaskus als „Erhebung des Geistes zu Gott“. Das Fundament jedes Gebets ist die Sehnsucht des Menschen nach Gott. Du kannst dich zu jeder Zeit an ihn wenden.

Wie beten?

 

Die frühen Christen haben zum Gebet ihre Augen und Hände zum Himmel erhoben. Diese klassische Haltung, die auch in alten Fresken und Texten dargestellt bzw. beschrieben ist, hat sich in der Gebetshaltung des Priesters erhalten, wenn jener während des Gottesdienstes die Hände ausbreitet. 

 

Grundsätzlich gilt: Bete einfach drauflos! Es gibt dabei kein Richtig oder Falsch, wichtig ist nur, dass das Gebet aufrichtig ist und von innen kommt. Oder wie es der englische Kardinal und Heilige John Henry Newman formulierte: „Um gut zu beten, müssen wir damit beginnen, mangelhaft zu beten; denn unser ganzes Tun ist mangelhaft. Ist das nicht klar? Wer würde bei irgendeinem anderen Werk, bevor er es tut, zuwarten, bis er es vollkommen tun kann?“

 

Beten kannst du entweder ganz allein oder in Gemeinschaft, still und leise, laut, frei von der Leber weg artikuliert oder auch mit vorformulierten Texten. Das Vaterunser kann dir dabei sozusagen als Grundmodell für das Beten helfen: Jesus selbst hat es seinen Jüngern gelehrt, als sie ihn fragten, wie sie beten sollten:

Vater unser

„Vater unser im Himmel, 

geheiligt werde dein Name.

Dein Reich komme.

Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden.

Unser tägliches Brot gib uns heute.

Und vergib uns unsere Schuld,

wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.

Und führe uns nicht in Versuchung, 

sondern erlöse uns von dem Bösen.“

Jedes Gebet wirkt.

 

Jesus Christus hat seine Jünger dazu ermuntert, immer wieder zu beten und ihnen zugesichert, dass kein Gebet ins Leere geht: „Bittet, so wird euch gegeben. Sucht, so werdet ihr finden. Klopft an, so wird euch aufgetan!“ (Lk11,9)

 

Nahe ist der Herr allen, die ihn aufrichtig rufen.

Psalm 145,18

Gott hat stets ein offenes Ohr für dich.

Gebetsformen.

 

Im Laufe der Geschichte haben sich verschiedene Gebetsformen entwickelt. Das „Gebetbuch“ der Bibel sind die Psalmen. Selbst Jesus hat mit ihnen gebetet. In ihnen kommen ganz verschiedene Formen des Gebets vor, die auch das menschliche Leben in all seinen Facetten widerspiegeln: So gibt es neben Lob- und Dankgebeten Bitt- und Fürbittgebete, aber auch Gebete, in denen Gott angebetet wird. Bis heute spielen die Psalmen eine große Rolle im Gottesdienst.

 

Beispiele für Gebete: 

Gebet zum Heiligen Geist

„Komm, Heiliger Geist, erfülle Herzen deiner Gläubigen und entzünde in ihnen das Feuer deiner Liebe.“

Schlussgebet des Angelus

„Allmächtiger Gott, gieße deine Gnade in unsere Herzen ein. Durch die Botschaft des Engels haben wir die Menschwerdung Christi, deines Sohnes, erkannt. Führe uns durch sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. Amen.“

 

Gebet lernen.

 

Wenn du beten möchtest, aber nicht so recht weißt, wie das geht, wende dich am besten an deinen Pfarrer oder einfach an einen Menschen, der betet.

 

Finde deine Pfarre! hier klicken


Domplatz 1

3100 St. Pölten

02742/324 - 100

medien@dsp.at

  • Facebook
  • Instagram
  • Anrufen: 0043 2742 / 324 - 100
  • E-Mail: medien@dsp.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt