Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü schließen
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Pfarrservice
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Pfarrservice
  • Fragen
    • Wer ist Gott?
    • Warum an Gott glauben?
    • Wo finde ich Halt?
  • Glauben
    • Glauben
    • Bibel
      • Bibelkurse
    • Gebet
    • Sakramente
      • Taufe
        • Tauferneuerung
      • Buße
      • Eucharistie
      • Firmung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Feste der Kirche
      • Advent
      • Weihnachten
      • Aschermittwoch
      • Fastenzeit
        • Fastentuch im Dom
      • Karwoche
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Allerheiligen/Allerseelen
    • Weltreligionen & Weltanschauung
  • Erleben
    • Museum am Dom
    • Dom & Hl. Hippolyt
    • Kirchen- & Denkmalpflege
    • Jugendchöretage
    • Weltjugendtag 2023
    • Lesefreude
    • Exerzitien
    • Geistliche Begleitung
    • Termine & Veranstaltungen
  • Mitmachen
    • Mitarbeiten
      • PGR
      • Pastorale Berufe
      • Religionslehrer werden
      • Ministranten
      • Jobbörse
    • Kirchenbeitrag
      • Einkommen
      • Land- & Forstwirtschaftliches Vermögen
      • Lebensunterhalt
      • Verbrauch
      • AlleinverdienerKinder
      • Belastungen
      • Modalitäten & Möglichkeiten
    • Synodaler Prozess
  • Begegnen
    • Bischof
    • Pfarren
    • Personen
    • Dienststellen
      • Generalvikariat
      • Ressort Finanzen
      • Ressort Kommunikation
      • Ressort Personal
      • Ressort Recht
      • Ressort Wirtschaft
      • Ressort Erwachsenenbildung
      • Ressort Kunst & Kultur
      • Ressort Lebenswelten
      • Ressort Pfarren
      • Ressort Schulamt
    • Kontakt
    • Caritas St. Pölten & NÖ-West
    • Presse und Aktuelles
      • Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
      • PfarrMedienAkademie
      • Pfarrblattservice & Newsletter
    • Ombudsstelle
Hauptmenü:
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Pfarrservice
  • Fragen
  • Glauben
  • Erleben
  • Mitmachen
  • Begegnen
hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Suche anzeigen
Inhalt:
Jesus Christus – das Wort Gottes
  • Glauben
  • Feste der Kirche
  • Fastenzeit
  • Fastentuch im Dom

Das Fastentuch im Dom

Ein echter „Gesprächsstoff“

In der Fastenzeit machen wir manche Dinge anders.

Wir sind aufmerksam, um Spuren Gottes in unserem Leben zu finden.

Fastentücher verdecken, was wir sonst immer sehen, damit wir für Neues offen werden.

  • Was ist ein Fastentuch?
  • Kraft des Namens
  • Mehr Fotos

In der Fastenzeit machen wir manche Dinge anders.

Wir sind aufmerksam, um Spuren Gottes in unserem Leben zu finden.

Fastentücher verdecken, was wir sonst immer sehen, damit wir für Neues offen werden.

Was ist ein Fastentuch?

 

Das Fastentuch ist ein Tuch, eine Art Vorhang, das in vielen Kirchen am Aschermittwoch aufgehängt wird und während der Fastenzeit den Altarraum oder das Altarbild verdecken soll. Neben dem Sichtschutz geht es dabei auch um die besondere Gestaltung des Raumes in der Zeit bis Ostern hin. 

 

„Das Fastentuch eröffnet uns die Möglichkeit, sinnlich frei zu werden für einen neuen Blick auf ein gewohntes Bild“, so Bischof Alois Schwarz. „Als Beitrag zu Synodalität und Synode soll das Fastentuch als wirklicher Gesprächsstoff rund um unseren Glauben dienen. Es ist eine Einladung, über Jesus Christus ins Gespräch zu kommen“

 

zurück
weiter

Im Namen Jesu Christi, steh auf und geh umher!

Apg 3,6

 

Dieser Name öffnet die Tür.

Jesus – der Name, der Kraft hat.

 

Das aktuelle Fastentuch wurde 2022 vom zeitgenössischen Sankt Pöltener Künstler Florian Nährer geschaffen. Im Zentrum steht der Name Jesus Christus. Jesus Christus steht in der Mitte des christlichen Glaubens. Er ist das Wort Gottes, das in die Welt gekommen ist, sein Name bedeutet „Gott rettet“ (Jesus) und „der Gesalbte“ (Christus). 

 

Der Name Jesus Christus ist nicht beliebig austauschbar, er ist nicht nur ein Wort. Er ist ein Mysterium (latein: sacramentum; deutsch: Geheimnis) – und als solches hat Florian Nährer ihn dargestellt. Welche Kraft steckt darin? Der Stoff des Fastentuchs – und somit auch die Lesbarkeit – verändert sich mit dem Licht. Manchmal scheint Gott uns sehr unzugänglich, in einer anderen Situation ahnen wir seine Gegenwart.
 

Als Vorbild nahm sich Florian Nährer die Ikonen der ostkirchlichen Tradition, die als Tore für das Wirken Gottes betrachtet werden. Die künstlerische Auseinandersetzung in Form von Florian Nährers Fastentuch lädt uns ein, dass wir uns dem Namen Jesus Christus aussetzen, uns von ihm ansprechen und ihn wirken lassen. Auch darf das Fastentuch ein Anstoß sein, diesen Namen wieder bewusst auszusprechen – gerade im gemeinsamen Unterwegssein in der Fastenzeit.

Infoblatt
zum Fastentuch
Mehr Fotos
zurück
weiter

Domplatz 1

3100 St. Pölten

02742/324 - 100

medien@dsp.at

  • Facebook
  • Instagram
  • Anrufen: 0043 2742 / 324 - 100
  • E-Mail: medien@dsp.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt