Approval required!
Please allow
cookies from "hubspot"
and
reload the page
to view this content.
Seitenbereiche:
zum Inhalt [Alt+0]
zum Hauptmenü [Alt+1]
Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü schließen
Suche
Medienportal
Bischof
Gottesdienste
Pfarren
Presse
Personen
Veranstaltungen
Jobbörse
Pfarrservice
Medienportal
Bischof
Gottesdienste
Pfarren
Presse
Personen
Veranstaltungen
einreichen
Begegnungstage
1000Lichter
Trauer
Eheseminare
Heiliges Jahr
Tage der Stille
Blickpunkte
alpha
Jobbörse
Pfarrservice
Fragen
Medienportal
Glauben
Glauben
Bibel
Bibelkurse
Gebet
Sakramente
Taufe
Tauferneuerung
Buße
Eucharistie
Firmung
Ehe
Weihe
Krankensalbung
Liturgie
Feste der Kirche
Advent
Weihnachten
Aschermittwoch
Fastenzeit
Fastentuch im Dom
Karwoche
Ostern
Pfingsten
Pfingstnovene
Allerheiligen/Allerseelen
Weltreligionen & Weltanschauung
Erleben
chor&more
Liturgiestudientag
Lange Nacht der Kirchen
Jugend unterwegs
Campus Ministry Krems-St. Pölten
Sonnenhaus
Dom & Hl. Hippolyt
Kirchen- & Denkmalpflege
Lesefreude
Exerzitien
Bibelgarten
Geistliche Begleitung
Mitmachen
Mitarbeiten
Alphakurse
PGR
Anmeldung PGR-Klausur
Pastorale Berufe
Religionslehrer werden
Diakon werden
Ministranten
Jobbörse
Kirchenbeitrag
Synodaler Prozess
Synodendokumente
Arbeitslosenfond
Wer
Einreichung
Schöpfung
Begegnen
Begegnungstage
Seelsorge
Bischof
Personen
Diözesane Verwaltung
Ordinariatskanzlei
Wirtschafts- & Personalmanagement
Abteilungen
Kommunikation
Kirchenmusik
Museum & Denkmalpflege
Erwachsenenbildung
Schule
Pastorales Personal
Pfarren & Lebenswelten
Archiv & Matriken
Bau
Liegenschaften
Buchhaltung & Pfarrfinanzen
IT
Kirchenbeitrag
Facility Management & Einkauf
Personalverrechnung
Pfarren
Kontakt
Caritas St. Pölten & NÖ-West
Familie
Familienfonds
Natürliche Empfängnisregelung
Presse und Aktuelles
Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
Verstorbene
PfarrMedienAkademie
Pfarrblattservice
Gewalt & Missbrauch
Prävention
Ombudsstelle
Hauptmenü:
Medienportal
Bischof
Gottesdienste
Pfarren
Presse
Personen
Veranstaltungen
Jobbörse
Pfarrservice
Fragen
Glauben
Erleben
Mitmachen
Begegnen
hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Suche anzeigen
Inhalt:
Info
Wer
Über den ALF
Fehler
: Um dieses Formular abschicken zu können muss aus technischen Gründen
Javascript aktiviert
sein!
Einreichung Arbeitslosenfonds
nicht rückzahlbare Beihilfe [EUR]
*
Beratung für Projektdurchführung/-entwicklung
*
Ja
Nein
1. Angaben zum Beihilfenwerber/Projektträger
1.1 Beihilfenwerber/Projektträger
Name des Beihilfenwerbers/Projektträgers
*
Rechtsform des Behilfenwerbers/Projektträgers
*
Gründungsmotive
*
Anschrift (mit Postleitzahl)
*
1.2. Kontaktperson
Name
*
Funktion
*
Telefon (mit Vorwahl)
*
E-Mail
*
1.3. Bankverbindung
IBAN
*
BIC
*
Geldinstitut
*
Kontobezeichnung
*
2. Angaben zum angesuchten Projekt/zur angesuchten Maßnahme
2.1 Projektdetails
Name des Projektes/der angesuchten Maßname
*
Zuordnung: (Beschäftigungs-, Qualifizierungs-, Beratungsprojekt, Neuschaffung bzw. Erhaltung eines Arbeitsplatzes, etc.)
Zielgruppe des Projektes/der Maßnahme
*
(wem nützt das Projekt z. B. Jugendliche, Langzeitarbeitslose ...)
Projekt/Maßnahmenstandort und Einzugsgebiet
*
Beschreibung des Projektes/der Maßnahme
*
(Tätigkeiten, Leistungen, Zielsetzungen)
Nutzen für arbeitslose Menschen
*
(wie nutzt das Projekt arbeitslosen Menschen, werden neue Arbeitsplätze geschaffen oder bestehende erhalten?)
Grund des Ansuchens an den Arbeitslosenfonds
*
(Wieso wird beim Fonds angesucht? Welche anderen Fördermöglichkeiten wurden geprüft? Welche? Wofür soll die Förderung verwendet werden?)
2.2. Zeitraum des Projektes/der Maßnahme
Vorbereitungs-/Entwicklungsphase von/bis
*
Beginn
*
Ende
*
Ende oder "unbefristet"
3. Angaben zu Kosten und Finanzierung des Projektes/der Maßnahme
Der Finanzierungs-/Kostenplan gilt für den Zeitraum von-bis
*
(für den als Datei anhängten Finanzplan, siehe Ende des Formulars)
Der Beihilfenwerber bzw. Projektträger bestätigt mit seiner Unterschrift, dass alle von ihm gemachten Angaben der Wahrheit entsprechen. Widrigenfalls sind die ausgezahlten Fördergelder zurückzuzahlen. Der Beihilfenwerber verpflichtet sich, den Arbeitslosenfonds (ggf. mit Logo) in seiner Öffentlichkeitsarbeit als Fördergeber zu nennen. Weiters verpflichtet sich der Beihilfenwerber, dem Arbeitslosenfonds: a.) den Nachweis der ordentlichen Verwendung der Beihilfe b.) einen jährlichen Bericht über die Entwicklung des Projektes/der Maßnahme bis 31. März des folgenden Jahres zu übersenden.
Ort, Datum
*
Vorname
*
Nachname
*
4. notwendige Beilagen zum Antrag
Angaben zu Kosten und Finanzierung des Projektes/der Maßnahme - Datei hochladen
Finanzplan
Projektkonzept - Datei hochladen
Fehler
: Um dieses Formular abschicken zu können muss aus technischen Gründen
Javascript aktiviert
sein!
Arbeitslosenfonds
der Diözese St. Pölten
Klostergasse 15
A-3100 St. Pölten
arbeitslosenfonds@dsp.at
0676 / 8266 153 44