Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü schließen
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Fragen
    • Wer ist Gott?
    • Warum an Gott glauben?
    • Wo finde ich Halt?
  • Glauben
    • Glauben
    • Bibel
      • Bibelkurse
    • Gebet
    • Sakramente
      • Taufe
        • Tauferneuerung
      • Buße
      • Eucharistie
      • Firmung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Feste der Kirche
      • Advent
      • Weihnachten
      • Aschermittwoch
      • Fastenzeit
        • Fastentuch im Dom
      • Karwoche
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Allerheiligen/Allerseelen
    • Weltreligionen & Weltanschauung
  • Erleben
    • Museum am Dom
    • Dom & Hl. Hippolyt
    • Kirchen- & Denkmalpflege
    • Jugendchöretage
    • Weltjugendtag 2023
    • Lesefreude
    • Exerzitien
    • Geistliche Begleitung
    • Termine & Veranstaltungen
  • Mitmachen
    • Mitarbeiten
      • Pastorale Berufe
      • Religionslehrer werden
      • Ministranten
      • Jobbörse
    • Kirchenbeitrag
      • Einkommen
      • Land- & Forstwirtschaftliches Vermögen
      • Lebensunterhalt
      • Verbrauch
      • AlleinverdienerKinder
      • Belastungen
      • Modalitäten & Möglichkeiten
    • Synodaler Prozess
      • Synoden-Dokumente
  • Begegnen
    • Bischof
    • Pfarren
    • Personen
    • Dienststellen
      • Generalvikariat
      • Ressort Finanzen
      • Ressort Kommunikation
      • Ressort Personal
      • Ressort Recht
      • Ressort Wirtschaft
      • Ressort Erwachsenenbildung
      • Ressort Kunst & Kultur
      • Ressort Lebenswelten
      • Ressort Pfarren
      • Ressort Schulamt
    • Kontakt
    • Caritas St. Pölten & NÖ-West
    • Presse und Aktuelles
      • Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
      • PfarrMedienAkademie
      • Pfarrblattservice & Newsletter
    • Ombudsstelle
Hauptmenü:
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Fragen
  • Glauben
  • Erleben
  • Mitmachen
  • Begegnen
hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Suche anzeigen
Inhalt:
Pastorale Berufe
  • Mitmachen
  • Mitarbeiten
  • Pastorale Berufe

Pastorale Berufe

Bereit für besondere und besonders wichtige Aufgaben?

Du möchtest mit Gott und für deine Mitmenschen arbeiten? Das kannst du in unserer Diözese St. Pölten nicht nur als Pfarrer – wir bieten dir eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten.

  • Priester bzw. Pfarrer
  • Mitarbeiter/in Jugendpastoral
  • Pastoralassistent/in in einer Pfarre bzw Pfarrverband
  • Pastoralassistent/in in Gesundheits- & Pflegeeinrichtungen
  • Betriebsseelsorger/in
  • Pfarrsekretär/in
  • Diakon
  • Religionslehrer/in

Du möchtest mit Gott und für deine Mitmenschen arbeiten? Das kannst du in unserer Diözese St. Pölten nicht nur als Pfarrer – wir bieten dir eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten.

Viele Optionen.

 

Die Diözese St. Pölten bietet dir ein breites Spektrum an Arbeitsmöglichkeiten im pastoralen Bereich. Die Berufung zu einer Mitarbeit in der Seelsorge als Priester oder Pfarrer ist die bekannteste, aber nicht die einzige Option. Ein Dienst an Gott und den Menschen ist auch als Mitarbeiterin und Mitarbeiter in der Jugendpastoral, als Pastoralassistentin nud Pastoralassistent oder in Gesundheits- und Pflegeinrichtungen (Krankenhaus, Pflege- und Betreuungszentren) sowie als Betriebsseelsorgerin und Betriebsseelsorger möglich. Einen speziellen Dienst in den vielfältigen Aufgaben der Gottes- und Nächstenliebe übt der geweihte Diakon im Ehrenamt aus. Die einzelnen Arbeitsfelder und damit verbundenen Aufgaben stellen wir dir nachfolgend etwas näher vor.

Priester bzw. Pfarrer.

 

Auch heute ruft Gott Menschen dazu auf, ihm nachzufolgen und dem Volk Gottes zu dienen. Eine besondere Form der Nachfolge ist die Berufung zum Priestertum. Neben der Pfarrseelsorge sind Priester auch in der sogenannten kategorialen Seelsorge tätig: Jugendarbeit, im Krankenhaus, in Pflege- und Betreuungszentren, in Justizanstalten etc. Die Prüfung der Berufung und die Ausbildung erfolgt im Erzbischöflichen Priesterseminar Wien.

 

Nähere Infos unter http://www.wiener-priesterseminar.at

 

Bei Fragen steht dir Herr Subregens Mag. Nikola Vidovic gerne zur Verfügung.

Subregens Mag. Nikola Vidovic
Dein Ansprechpartner
n.vidovic@dsp.at
+43 664 43 84 533

Mitarbeiterin & Mitarbeiter in der Jugendpastoral.

 

Eine Mitarbeiterin bzw. ein Mitarbeiter in der Jugendpastoral arbeitet mit Jugendlichen auf verschiedenen Ebenen: Begleitung von Personen und Gruppen, Mitarbeit in der regionalen Jugendarbeit (Jugendtreffs, Firmvorbereitung etc.), Kooperation mit Jugendzentren oder Jugendhäusern. Sie oder er ist Ansprechpartnerin & Ansprechpartner für persönliche wie auch spirituelle Fragen von Jugendlichen.

 

Bei Fragen steht dir Frau Magdalena Ganster gerne zur Verfügung.

Magdalena Ganster
Deine Ansprechpartnerin
m.ganster@dsp.at
+43 676 82 66 15 391

Pastoralassistentin & Pastoralasisstent in einer Pfarre bzw. einem Pfarrverband.

 

Eine Pastoralassistentin bzw. Pastoralassistent hat viele mögliche Betätigungsfelder: Entwickeln von pastoralen Angeboten für unterschiedliche Gruppen, Gestaltung von Gottesdiensten im Lauf des Kirchenjahres, Sakramentenvorbereitung, Begleitung von pfarrlichen Gruppen uvm. Die Ausbildungswege sind vielfältig: Studium der Theologie sowie mehrere Formen der berufsbegleitenden Ausbildung (BPAÖ, Würzburger Pastoraltheologischer Fernkurs) nach Absolvierung des theologischen Kurses.

 

Bei Fragen steht dir Herr Johannes Kritzl gerne zur Verfügung.

Johannes Kritzl
Dein Ansprechpartner
j.kritzl@dsp.at
+43 2742 324 305

Pastoralassistentin & Pastorallasisstent in Gesundheits- & Pflegeeinrichtungen.

 

Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten in Gesundheits- und Pflegeeinrichtung sind nach Abschluss der Ausbildung einer bestimmten Gesundheits- und Pflegeeinrichtung zugewiesen (Krankenhaus, Pflege- und Betreuungszentrum, REHA-Zentrum etc.). Sie begleiten Menschen in oft herausfordernden Zeiten der Krankheit, haben ein offenes Ohr für sie und deren Angehörige und koordinieren sowohl die Pastoral als auch die Liturgie (Gottesdienste, Krankensalbung, Sterbesegen) in der Einrichtung.

 

Bei Fragen steht dir Frau Christiane Schalk gerne zur Verfügung.

Christiane Schalk
Deine Ansprechpartnerin
c.schalk@dsp.at
+43 2742 324 3333

Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe. 

1 Kor 16,14

Tue Gutes und arbeite für die Kirche.

Betriebsseelsorgerin & Betriebsseelsorger.

 

Betriebsseelsorgerinnen und Betriebsseelsorger arbeiten an der Schnittstelle zwischen Kirche und Arbeitswelt. Das Tätigkeitsfeld erstreckt sich von Betriebsbesuchen bis hin zur aktiven Teilnahme an Kampagnen (Allianz für den freien Sonntag etc.). Betriebsseelsorgerinnen und Betriebsseelsorger helfen, Probleme oder Schwierigkeiten in der Arbeitswelt zu lösen, etwa auch in der Begleitung von Menschen ohne Arbeit. Die Ausbildung beinhaltet eine theologische Ausbildung sowie einen fachspezifischen Lehrgang.

 

Bei Fragen steht dir Herr Peter Preissl gerne zur Verfügung.

Peter Preissl
Dein Ansprechpartner
p.preissl@dsp.at
+43 676 82 66 88 178

Pfarrsekretärin & Pfarrsekretär.

 

Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre sind meist die erste Ansprechperson in einer pfarrlichen Einheit. Sie organisieren die Pfarrkanzlei, erledigen die sekretariellen Angelegenheiten (Matrikenführung, Kirchenrechnung etc.) und koordinieren die pfarrlichen Termine. In vielen Fällen tragen sie auch wesentlich zu einem guten Zusammenwirken zwischen den pfarrlichen Gruppen sowie den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Schulausbildung oder Lehre. 

 

Bei Fragen steht dir Herr Johannes Kritzl gerne zur Verfügung.

Johannes Kritzl
Dein Ansprechpartner
j.kritzl@dsp.at
+43 2742 324 305

Diakon (ehrenamtlich).

 

Diakone empfangen durch den Diözesanbischof das Sakrament der Weihe. Sie arbeiten ehrenamtlich hauptsächlich im karitativen Bereich und haben stets ein offenes Ohr für die Nöte und Sorgen der Menschen. Die Ausbildung gliedert sich in mehrere Phasen: Interessentenjahr, eigentliche Ausbildungsphase (drei Jahre) und die Weihe.

 

Bei Fragen steht dir Herr Mag. Christan Ebner gerne zur Verfügung.

Mag. Christian Ebner
Dein Ansprechpartner
c.ebner@dsp.at
+43 2742 324 272

Religionslehrerin & Religionslehrer.

 

Religionslehrerinnen und Religionslehrer helfen Kindern & Jugendlichen bei der Suche nach Antworten, vermittelt ihnen christliche Werte und ermutigt sie zum Glauben. Gleichzeitig erhalten die Schülerinnen und Schüler durch den Unterricht Kompetenzen für den Dialog mit anderen Religionen und Weltanschauungen.

 

Wenn du mehr zum Thema "Religionslehrerin und Religionslehrer werden" lesen möchtest - klick hier.

 

Bei Fragen steht dir Herr Dr. Benedikt Michal gerne zur Verfügung.

Dr. Benedikt Michal
Dein Ansprechpartner
b.michal@dsp.at
+43 2742 324 3703

Domplatz 1

3100 St. Pölten

02742/324 - 100

medien@dsp.at

  • Facebook
  • Instagram
  • Anrufen: 0043 2742 / 324 - 100
  • E-Mail: medien@dsp.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt