Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü schließen
  • Medienportal
  • Bischof
  • Gottesdienste
  • Pfarren
  • Presse
  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Jobbörse
  • Pfarrservice
  • Medienportal
  • Bischof
  • Gottesdienste
  • Pfarren
  • Presse
  • Personen
  • Veranstaltungen
    • einreichen
    • Begegnungstage
    • 1000Lichter
    • Trauer
    • Eheseminare
    • Heiliges Jahr
    • Tage der Stille
    • Blickpunkte
    • alpha
  • Jobbörse
  • Pfarrservice
  • Fragen
    • Medienportal
  • Glauben
    • Glauben
    • Bibel
      • Bibelkurse
    • Gebet
    • Sakramente
      • Taufe
        • Tauferneuerung
      • Buße
      • Eucharistie
      • Firmung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Liturgie
    • Feste der Kirche
      • Advent
      • Weihnachten
      • Aschermittwoch
      • Fastenzeit
        • Fastentuch im Dom
      • Karwoche
      • Ostern
      • Pfingsten
        • Pfingstnovene
      • Allerheiligen/Allerseelen
    • Weltreligionen & Weltanschauung
  • Erleben
    • chor&more
    • Liturgiestudientag
    • Lange Nacht der Kirchen
    • Jugend unterwegs
    • Campus Ministry Krems-St. Pölten
      • Sonnenhaus
    • Dom & Hl. Hippolyt
    • Kirchen- & Denkmalpflege
    • Lesefreude
    • Exerzitien
    • Bibelgarten
    • Geistliche Begleitung
  • Mitmachen
    • Mitarbeiten
      • Alphakurse
      • PGR
        • Anmeldung PGR-Klausur
      • Pastorale Berufe
      • Religionslehrer werden
      • Diakon werden
      • Ministranten
      • Jobbörse
    • Kirchenbeitrag
    • Synodaler Prozess
      • Synodendokumente
    • Arbeitslosenfond
      • Wer
      • Einreichung
    • Schöpfung
  • Begegnen
    • Begegnungstage
    • Seelsorge
    • Bischof
    • Personen
    • Diözesane Verwaltung
      • Ordinariatskanzlei
      • Wirtschafts- & Personalmanagement
      • Abteilungen
        • Kommunikation
        • Kirchenmusik
        • Museum & Denkmalpflege
        • Erwachsenenbildung
        • Schule
        • Pastorales Personal
        • Pfarren & Lebenswelten
        • Archiv & Matriken
        • Bau
        • Liegenschaften
        • Buchhaltung & Pfarrfinanzen
        • IT
        • Kirchenbeitrag
        • Facility Management & Einkauf
        • Personalverrechnung
    • Pfarren
    • Kontakt
    • Caritas St. Pölten & NÖ-West
    • Familie
      • Familienfonds
      • Natürliche Empfängnisregelung
    • Presse und Aktuelles
      • Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
      • Verstorbene
      • PfarrMedienAkademie
      • Pfarrblattservice
    • Gewalt & Missbrauch
      • Prävention
      • Ombudsstelle
Logo Diözese Sankt Pölten
Hauptmenü:
  • Medienportal
  • Bischof
  • Gottesdienste
  • Pfarren
  • Presse
  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Jobbörse
  • Pfarrservice
  • Fragen
  • Glauben
  • Erleben
  • Mitmachen
  • Begegnen
hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Suche anzeigen
Inhalt:
  • Erleben
  • Liturgiestudientag

Liturgiestudientag

KRAFTQUELLEN FÜR SCHWIERIGE ZEITEN – GOTTES STÄRKE IN MIR

„Resilienz“ – Gedeihen an Leib und Seele

trotz widriger Umstände:

Wie kann uns der christliche Glaube

dabei eine Kraftquelle sein?

Wie können wir im kirchlichen Kontext

die Menschen unterstützen?

„Resilienz“ – Gedeihen an Leib und Seele

trotz widriger Umstände:

Wie kann uns der christliche Glaube

dabei eine Kraftquelle sein?

Wie können wir im kirchlichen Kontext

die Menschen unterstützen?

9. Nov. 2024

Samstag, 8:30–17:00 Uhr

 

 Bildungshaus St. Hippolyt,

Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

 


 

Dem Hoffnungshorizont entgegenleben:

In herausfordernden Situationen und Krisen brauchen wir Hoffnung und Zuversicht.

 

Die Frage ist:

Was hilft uns durchzuhalten in schwierigen Zeiten? Was stärkt, ermutigt und hilft uns stabil zu bleiben – trotz Herausforderungen? Die Psychologie würde von „Resilienz“ sprechen. Es geht um unsere innere Kraft und Kraftquellen, die wir vielleicht schon haben, oder die wir uns von Gott schenken lassen dürfen. Es geht um Nahrung für Herz und Seele.

 

Die evangelisch-reformierte Pfarrerin Sabine Herold geht in ihrem Buch „Gottes Stärke in mir“ der Frage nach, warum Menschen in belastenden Situationen nicht zerbrochen sind. Sie buchstabiert das Wort STAERKE und zeigt auf, wie uns die Bibel eine Kraftquelle sein kann.

 


 

Programm:

 

08:30 Uhr      Ankommen & Anmeldung

09:00 Uhr      Vortrag

11:45 Uhr      Mittagspause

13:00 Uhr      Workshop-Phase 1

14:30 Uhr      Pause

15:00 Uhr      Workshop-Phase 2

16:30 Uhr      Liturgischer Abschluss

17:00 Uhr      Ende

Kosten:

 

Ganzer Tag: € 33,–

Halber Tag: € 22,–

Mittagessen: Erwachsene € 15,70 / Kinder € 10,70

 

Hier anmelden!

 

Falls Kinderbetreuung gewünscht wird, bitte bei der Anmeldung bekanntgeben!

 

JETZT ANMELDEN!

 

Zur Anmeldung

 

Fragen? Kontaktiere uns:

Kontakt
Manuela Gerstl
m.gerstl@dsp.at
02742 324 3332

 

Unsere Workshops im Überblick:

Phase 1

 

Was mich stärkt – was dich stärkt. Resilienzgespräche

S wie Selbstvertrauen, T wie trotzdem hoffen, A wie annehmen… Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können über einzelne Aspekte der Resilienz ins Gespräch kommen und ihre Erfahrungen mit-teilen und teilen. – Gestärkt durch die Erfahrungen anderer!

 

Sabine Herold

Ich bin ein Geschenk! Gut, dass es mich gibt!

Ehrenamtliche Arbeit erfordert viel Kraft. Mit Geschichten zum Nachdenken, Liedern und einer ganzheitlichen Gestaltung wollen wir einander mit der Franz-Kett-Pädagogik achtsam begegnen, Kraft schöpfen für unser Tun und mit Freude gestärkt werden.

 

Margit Burgstaller

Glaube schenkt Krisenkraft

Mit Gott wieder auf die Beine kommen. Resilienz verbessert die Lebensqualität, steigert die innere Stärke und verringert den Stress. Im gemeinsamen Tun erfahren wir, wie wir uns durch unseren Glauben auf die schönen Seiten des Lebens konzentrieren und uns in schwierigen Situationen anpassen können.

 

Gabriele Denk

Psychohygiene für den Alltag

Jede und jeder hat im Laufe des Lebens Wege gefunden, sich nach anstrengenden oder überfordernden Situationen zu entlasten. Manche dieser Wege sind effektiv und wohltuend und hilfreicher als andere, die vielleicht zur Gewohnheit geworden sind. Wir sichten den persönlichen „Werkzeugkasten“ für die Psychohygiene und bestücken ihn neu mit den passenden und funktionierenden Tools.

 

Ama Ramona Lovenson

 

 

 

 

 

Phase 2

 

„Wie dich selbst“ – Unterwegs zur Selbstsorge

Nur wer gut für sich selbst sorgt, kann auch gut für andere sorgen. Wie aber soll dies gehen in einem anspruchsvollen Dienst? Wie sorge ich für mich selbst, und was ist „Selbstsorge/Selbst-Fürsorge“ überhaupt?

Steht diese nicht im Widerspruch zur christlichen Demut und einem hingebungsvollen Dienst an den Mitmenschen? Jeder kirchliche Beruf ist ein gebender Dienst, und es gäbe immer noch mehr zu tun, zu besuchen, zu planen, vorzubereiten… Wo ist die Grenze?

 

Sabine Herold

Ich bin ein Geschenk! Gut, dass es mich gibt!

Ehrenamtliche Arbeit erfordert viel Kraft. Mit Geschichten zum Nachdenken, Liedern und einer ganzheitlichen Gestaltung wollen wir einander mit der Franz-Kett-Pädagogik achtsam begegnen, Kraft schöpfen für unser Tun und mit Freude gestärkt werden.

 

Margit Burgstaller

Achtsamkeit im Alltag

Die Grundlagen der Achtsamkeit werden vorgestellt und in der Praxis geübt. Wir können die positiven Auswirkungen von gelebter Achtsamkeit mit gezielten Strategien zur Integration in den Alltag erfahren.

 

Susanne Sonnenschein

Singend durch das Kirchenjahr

„Jauchzt und singet, dass es klinget …“ Diesem Aufruf (GL 411, 4. Strophe) wollen wir folgen und den einen oder anderen Schatz der Gesänge aus dem Gotteslob heben: im Ansingen von bekannten und im Proben von unbekannten Liedern gleichermaßen – quer durch das Kirchenjahr.

 

Georg Wais

 

 

 

 


Domplatz 1

3100 St. Pölten

02742/324 - 100

medien@dsp.at

 

Newsletter der Diözese St. Pölten

 

JETZT ANMELDEN!

  • Facebook
  • Instagram
  • Anrufen: 0043 2742 / 324 - 100
  • E-Mail: medien@dsp.at
  • Impressum
  • Whistleblower
  • Datenschutz
  • Kontakt

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet für Social Media, Analyse, systemtechnische Notwendigkeiten und Sonstiges. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.