Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü schließen
  • Medienportal
  • Bischof
  • Gottesdienste
  • Pfarren
  • Presse
  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Jobbörse
  • Pfarrservice
  • Medienportal
  • Bischof
  • Gottesdienste
  • Pfarren
  • Presse
  • Personen
  • Veranstaltungen
    • einreichen
    • Begegnungstage
    • 1000Lichter
    • Trauer
    • Eheseminare
    • Heiliges Jahr
    • Tage der Stille
    • Blickpunkte
    • alpha
  • Jobbörse
  • Pfarrservice
  • Fragen
    • Medienportal
  • Glauben
    • Glauben
    • Bibel
      • Bibelkurse
    • Gebet
    • Sakramente
      • Taufe
        • Tauferneuerung
      • Buße
      • Eucharistie
      • Firmung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Liturgie
    • Feste der Kirche
      • Advent
      • Weihnachten
      • Aschermittwoch
      • Fastenzeit
        • Fastentuch im Dom
      • Karwoche
      • Ostern
      • Pfingsten
        • Pfingstnovene
      • Allerheiligen/Allerseelen
    • Weltreligionen & Weltanschauung
  • Erleben
    • chor&more
    • Liturgiestudientag
    • Lange Nacht der Kirchen
    • Jugend unterwegs
    • Campus Ministry Krems-St. Pölten
      • Sonnenhaus
    • Dom & Hl. Hippolyt
    • Kirchen- & Denkmalpflege
    • Lesefreude
    • Exerzitien
    • Bibelgarten
    • Geistliche Begleitung
  • Mitmachen
    • Mitarbeiten
      • Alphakurse
      • PGR
        • Anmeldung PGR-Klausur
      • Pastorale Berufe
      • Religionslehrer werden
      • Diakon werden
      • Ministranten
      • Jobbörse
    • Kirchenbeitrag
    • Synodaler Prozess
      • Synodendokumente
    • Arbeitslosenfond
      • Wer
      • Einreichung
    • Schöpfung
  • Begegnen
    • Begegnungstage
    • Seelsorge
    • Bischof
    • Personen
    • Diözesane Verwaltung
      • Ordinariatskanzlei
      • Wirtschafts- & Personalmanagement
      • Abteilungen
        • Kommunikation
        • Kirchenmusik
        • Museum & Denkmalpflege
        • Erwachsenenbildung
        • Schule
        • Pastorales Personal
        • Pfarren & Lebenswelten
        • Archiv & Matriken
        • Bau
        • Liegenschaften
        • Buchhaltung & Pfarrfinanzen
        • IT
        • Kirchenbeitrag
        • Facility Management & Einkauf
        • Personalverrechnung
    • Pfarren
    • Kontakt
    • Caritas St. Pölten & NÖ-West
    • Familie
      • Familienfonds
      • Natürliche Empfängnisregelung
    • Presse und Aktuelles
      • Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
      • Verstorbene
      • PfarrMedienAkademie
      • Pfarrblattservice
    • Gewalt & Missbrauch
      • Prävention
      • Ombudsstelle
Logo Diözese Sankt Pölten
Hauptmenü:
  • Medienportal
  • Bischof
  • Gottesdienste
  • Pfarren
  • Presse
  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Jobbörse
  • Pfarrservice
  • Fragen
  • Glauben
  • Erleben
  • Mitmachen
  • Begegnen
hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Suche anzeigen
Inhalt:
  • Begegnen
  • Presse und Aktuelles
  • Pressemeldungen
04.12.2024

Christliches Brauchtum im Advent – Eine Zeit voller Rituale und Geheimnisse

Der Advent ist eine Zeit der Vorbereitung, Besinnung und Hoffnung. Mit seinen vielfältigen Bräuchen und Traditionen verbindet er die christliche Botschaft mit uralten Riten, die das Licht in der dunklen Jahreszeit symbolisieren. Diese Mischung aus christlicher Spiritualität und altem Brauchtum macht den Advent und die Zeit rund um Weihnachten besonders reich und geheimnisvoll.

Alle Bräuche im Advent haben eines gemeinsam: Sie weisen auf das Licht hin, das mit Weihnachten in die Welt kommt. Ob Kerzenschein, leuchtende Sterne oder Segenswünsche – sie alle laden dazu ein, die Dunkelheit mit Glauben, Hoffnung und Liebe zu erhellen.

So verbindet der Advent christliche Botschaft mit uralten Traditionen, die uns stärken und ermutigen, das Jahr besinnlich zu beschließen und voller Vertrauen ins Neue zu gehen.

 

Adventkranz – Symbol der Erwartung

Der Adventkranz, eine junge Tradition, stammt aus dem 19. Jahrhundert. Die vier Kerzen, die nacheinander an den vier Adventsonntagen entzündet werden, stehen für das zunehmende Licht, das mit der Geburt Jesu in die Welt kommt. Der grüne Kranz symbolisiert das ewige Leben und die Hoffnung.

 

Nikolaus – Der Freund der Kinder

Am 6. Dezember feiern viele den Nikolaustag. Der heilige Nikolaus, bekannt für seine Güte und Großzügigkeit, beschenkt Kinder und erinnert an die christliche Tugend der Nächstenliebe. Seine Gaben – oft Nüsse, Äpfel und Schokolade – haben eine tiefe Symbolik: Sie stehen für Freude und den Wunsch, Licht in die Dunkelheit zu bringen.

 

Rauhnächte – Magische Zeit zwischen den Jahren

Die Rauhnächte beginnen am 25. Dezember und dauern bis zum 6. Januar. Diese Nächte sind tief in der Volksfrömmigkeit verwurzelt und gelten als Zeit des Übergangs und der Reinigung. Viele Menschen nutzen sie, um Rückschau zu halten, das Haus zu segnen oder mit Weihrauch zu räuchern. Das Räuchern hat nicht nur spirituelle, sondern auch praktische Ursprünge, da es in der kalten Jahreszeit zur Desinfektion diente. 

 

Krippenspiele und Christkindlmärkte

Krippenspiele und Christkindlmärkte gehören untrennbar zum Advent. Die lebendigen Darstellungen der Weihnachtsgeschichte oder die handgefertigten Krippenfiguren in den Märkten laden dazu ein, sich auf das Wesentliche der Adventszeit zu besinnen: die Geburt Jesu und die Botschaft von Frieden und Liebe.

 

Das Haus segnen – Schutz für die Familie

Eine Tradition, die besonders zu den Rauhnächten gepflegt wird, ist der Haussegen. Mit Weihwasser oder Weihrauch wird das Zuhause gesegnet, um es vor negativen Einflüssen zu schützen. Diese Riten haben eine tiefe spirituelle Bedeutung und stärken das Vertrauen auf Gottes Nähe und Schutz.

 

Advent - die Ursprünge und was heißt das genau? HIER weiterlesen!

zurück

Domplatz 1

3100 St. Pölten

02742/324 - 100

medien@dsp.at

 

Newsletter der Diözese St. Pölten

 

JETZT ANMELDEN!

  • Facebook
  • Instagram
  • Anrufen: 0043 2742 / 324 - 100
  • E-Mail: medien@dsp.at
  • Impressum
  • Whistleblower
  • Datenschutz
  • Kontakt

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet für Social Media, Analyse, systemtechnische Notwendigkeiten und Sonstiges. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.