Die Sternsinger sind unterwegs
Vom 27.12.2024 bis zum 06.01.2025 sind die „Heiligen Drei Könige“ wieder in ganz Österreich unterwegs, um die weihnachtliche Friedensbotschaft und den Segen für das neue Jahr zu überbringen. Caspar, Melchior und Balthasar engagieren sich zudem für eine bessere Welt, um Menschen aus Armut und Ausbeutung zu befreien. Die Dreikönigsaktion, das Hilfswerk der Katholischen Jungschar, unterstützt mit den Spenden rund 500 Hilfsprojekte in Armutsregionen der Welt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Dreikönigsaktion unter www.dka.at.
Viele Mädchen und Burschen sind derzeit als Sternsinger in der Diözese St. Pölten unterwegs. Sie ziehen von Haus zu Haus und Wohnungstür zu Wohnungstür und bringen Segen für das neue Jahr.
Unabhängig von Hautfarbe, Herkunft, Geschlecht und Religion fördert die Dreikönigsaktion jährlich rund 500 Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika. Mit der Unterstützung können die Menschen vor Ort beginnen, ihre Pläne selbständig umzusetzen. Das diesjährige Schwerpunktland der Aktion Sternsingen ist Nepal.
Was ist Sternsingen und woher kommt der Brauch?
Die Bibel erzählt von Sterndeutern, die dem Stern von Bethlehem zur Krippe folgten und dem Jesuskind kostbare Gaben brachten. Daraus entstand im Mittelalter der Brauch des Sternsingens, bei dem verkleidete Könige singend die Geburt Christi verkündeten.
Kinder, Jugendliche und Erwachsene schlüpfen einem alten Brauch zu Folge in königliche Gewänder, ziehen von Tür zu Tür, bringen Segenswünsche und sammeln Spenden für Menschen in Not.
Was bedeutet der Segen, den die Sternsinger über die Türen schreiben?
Die Sternsinger schreiben 20-C+M+B-25 an die Türen jener Menschen, die sie besuchen. C+M+B (das dritte + steht über dem M) und das aktuelle Jahr schreiben die Sternsinger mit geweihter Kreide an die Tür. Es bedeutet „Christus mansionem benedicat“, übersetzt „Christus segne dieses Haus“, und soll Frieden und Segen für das kommende Jahr bringen.