Fastentuch & Fastensuppenessen: Tradition erleben

Gesprächs-Stoff: Was macht ein Tuch zum Fastentuch?
Als Vorbereitung auf das wichtigste Fest des Christentums, Ostern, kommt der Fastenzeit eine besondere Bedeutung zu. Dies zeigt sich auch in der Gestaltung der Kirchenräume: Der Hauptaltar wird verhüllt. Dadurch fasten die Gläubigen auch mit den Augen – das Fastentuch ist somit Zeichen der Besinnung und Enthaltsamkeit vor dem Osterfest. Traditionellerweise hängt es von Aschermittwoch bis zur Osternacht. Künstlerisch hochwertig gestaltete Fastentücher gibt es seit dem 15. Jahrhundert. Sie zeigen meist im Sinne einer Bilderbibel Szenen aus dem Leben Christi.
Doch was genau macht ein Tuch zum Fastentuch? Dieser Frage widmet sich eine besondere Veranstaltung im Dom zu St. Pölten, bei der Kunst und Theologie aufeinandertreffen.
Ein zeitgenössisches Fastentuch für den Dom
Im Jahr 2022 gestaltete der Künstler Florian Nährer ein neues Fastentuch für den Dom St. Pölten. In einem offenen Gespräch mit Diözesanbischof Alois Schwarz gibt er Einblicke in seinen kreativen Prozess und erläutert, welche Gedanken, Techniken und Inspirationen hinter dem Kunstwerk stehen. Das Gespräch verspricht nicht nur interessante Einblicke in das künstlerische Schaffen, sondern auch eine Reflexion über die Bedeutung eines Fastentuches in der heutigen Zeit.
Theologie trifft Kunst
Bischof Alois Schwarz wird in der Diskussion die theologischen Aspekte des Fastentuchs beleuchten. Für ihn steht dabei besonders die Menschwerdung Gottes in Jesus Christus im Zentrum – das Fundament des christlichen Glaubens. Ein Fastentuch soll nicht nur als künstlerisches Element verstanden werden, sondern als tiefgründiges Symbol für die Besinnung und die Vorbereitung auf Ostern.
Einladung zum Austausch
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Interessierte aus den Pfarren, die sich intensiver mit zeitgenössischen Fastentüchern beschäftigen möchten. Gerade Pfarren, die über eine moderne Gestaltung des Fastentuches nachdenken, sollen sich angesprochen fühlen und die Gelegenheit nutzen, mit Florian Nährer in einen direkten Austausch zu treten. Dabei können wichtige Fragen diskutiert werden: Welche Motive eignen sich? Welche Techniken sind zeitgemäß? Welche Richtlinien gilt es zu beachten? Und wie kann ein Fastentuch die Botschaft der Fastenzeit transportieren?
Termin und Ort
Die Veranstaltung findet am 26. März im Dom zu St. Pölten statt. Treffpunkt ist um 16:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an diesem inspirierenden Gespräch teilzunehmen und neue Perspektiven auf die Gestaltung von Fastentüchern zu gewinnen.
Diese Gelegenheit bietet nicht nur Einblicke in die Entstehung eines bedeutenden Kunstwerks, sondern auch eine Plattform für den kreativen und theologischen Austausch – ein wahrer „Gesprächs-Stoff“ für die Fastenzeit.
Weitere Informationen und Anmeldung
Fastensuppenessen: Gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit
Die katholische Frauenbewegung der Diözese St. Pölten lädt auch in diesem Jahr herzlich zum traditionellen Fastensuppenessen ein. Unter dem Motto „Gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit“ findet die Aktion in zahlreichen Pfarren der Diözese statt und bietet eine wunderbare Gelegenheit, sich solidarisch zu zeigen und aktiv für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen.
Machen Sie mit!
In den Pfarren der Diözese werden hausgemachte Suppen gegen freiwillige Spenden angeboten. Der Erlös kommt Hilfsprojekten zugute, die sich weltweit für Klimagerechtigkeit und Armutsbekämpfung einsetzen. Die Suppen können in den Pfarren in der Gemeinschaft konsumiert werden, es gibt aber auch die Möglichkeit, eine „Suppe to go“ im Glas mitzunehmen und zu Hause zu genießen.
Die katholische Frauenbewegung lädt alle herzlich ein, sich an der Aktion zu beteiligen. Nutzen Sie die Gelegenheit, durch eine einfache Mahlzeit einen wertvollen Beitrag für mehr Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit zu leisten.
Seien Sie dabei! Weitere Informationen zur Veranstaltung und Teilnahmemöglichkeiten erhalten Sie unter www.kfb.at/ und auch unter TEILEN.SPENDET.ZUKUNFT - AKTION FAMILIENFASTTAG