Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü schließen
  • Medienportal
  • Bischof
  • Gottesdienste
  • Pfarren
  • Presse
  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Jobbörse
  • Pfarrservice
  • Medienportal
  • Bischof
  • Gottesdienste
  • Pfarren
  • Presse
  • Personen
  • Veranstaltungen
    • einreichen
    • Begegnungstage
    • 1000Lichter
    • Trauer
    • Eheseminare
    • Heiliges Jahr
    • Tage der Stille
    • Blickpunkte
    • alpha
  • Jobbörse
  • Pfarrservice
  • Fragen
    • Medienportal
  • Glauben
    • Glauben
    • Bibel
      • Bibelkurse
    • Gebet
    • Sakramente
      • Taufe
        • Tauferneuerung
      • Buße
      • Eucharistie
      • Firmung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Liturgie
    • Feste der Kirche
      • Advent
      • Weihnachten
      • Aschermittwoch
      • Fastenzeit
        • Fastentuch im Dom
      • Karwoche
      • Ostern
      • Pfingsten
        • Pfingstnovene
      • Allerheiligen/Allerseelen
    • Weltreligionen & Weltanschauung
  • Erleben
    • chor&more
    • Liturgiestudientag
    • Lange Nacht der Kirchen
    • Jugend unterwegs
    • Campus Ministry Krems-St. Pölten
      • Sonnenhaus
    • Dom & Hl. Hippolyt
    • Kirchen- & Denkmalpflege
    • Lesefreude
    • Exerzitien
    • Bibelgarten
    • Geistliche Begleitung
  • Mitmachen
    • Mitarbeiten
      • Alphakurse
      • PGR
        • Anmeldung PGR-Klausur
      • Pastorale Berufe
      • Religionslehrer werden
      • Diakon werden
      • Ministranten
      • Jobbörse
    • Kirchenbeitrag
    • Synodaler Prozess
      • Synodendokumente
    • Arbeitslosenfond
      • Wer
      • Einreichung
    • Schöpfung
  • Begegnen
    • Begegnungstage
    • Seelsorge
    • Bischof
    • Personen
    • Diözesane Verwaltung
      • Ordinariatskanzlei
      • Wirtschafts- & Personalmanagement
      • Abteilungen
        • Kommunikation
        • Kirchenmusik
        • Museum & Denkmalpflege
        • Erwachsenenbildung
        • Schule
        • Pastorales Personal
        • Pfarren & Lebenswelten
        • Archiv & Matriken
        • Bau
        • Liegenschaften
        • Buchhaltung & Pfarrfinanzen
        • IT
        • Kirchenbeitrag
        • Facility Management & Einkauf
        • Personalverrechnung
    • Pfarren
    • Kontakt
    • Caritas St. Pölten & NÖ-West
    • Familie
      • Familienfonds
      • Natürliche Empfängnisregelung
    • Presse und Aktuelles
      • Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
      • Verstorbene
      • PfarrMedienAkademie
      • Pfarrblattservice
    • Gewalt & Missbrauch
      • Prävention
      • Ombudsstelle
Logo Diözese Sankt Pölten
Hauptmenü:
  • Medienportal
  • Bischof
  • Gottesdienste
  • Pfarren
  • Presse
  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Jobbörse
  • Pfarrservice
  • Fragen
  • Glauben
  • Erleben
  • Mitmachen
  • Begegnen
hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Suche anzeigen
Inhalt:
  • Begegnen
  • Presse und Aktuelles
  • Pressemeldungen
13.05.2024

Manker Wallfahrt - ältester Pilgerweg Niederösterreichs

Seit dem Jahr 1646 machen sich Pilgerinnen und Pilger aus St. Pölten auf den Weg nach Mank, um an der Gelöbniswallfahrt teilzunehmen. Am Sonntag, dem 30. Juni 2024, findet die traditionsreiche Wallfahrt zwischen St. Pölten und Mank wieder statt.

DSP

Der 30,5 km lange Manker Wallfahrerweg ist einer der ältesten Pilgerwege in Niederösterreich. Er führt vom Stadtzentrum St. Pöltens hauptsächlich auf Feldwegen nach Mank. Die 30 Kilometer lange Strecke folgt anfangs dem „Pielachtaler Pilgerweg“ und führt dann durch das Melker Alpenvorland. Immer wieder gibt es schöne Ausblicke auf den Ötscher und die Berge des Alpenvorlandes. Kapellen am Wegesrand laden zum besinnlichen Verweilen ein. Die Strecke ist leicht begehbar und auch für Radfahrerinnen und Radfahrer geeignet. Die Fußwallfahrt startet um 4 Uhr vom Rathausplatz St. Pölten.

 

Von historischer Bedeutung

Seinen Ursprung hat er im Jahr 1645, als in St. Pölten mehr als 400 der 2.000 Bewohnerinnen und Bewohner der Pest zum Opfer fielen. Die Besitzer des Schlosses Zagging hatten den lutherischen Glauben angenommen und den Katholiken den Zugang zum nahegelegenen Marienkirchlein im Hain verwehrt. In diesem Jahr gelobte die Ratsversammlung eine Wallfahrt zur Stiftspfarre „Maria Mank am grünen Anger“, um Hilfe bei der Gottesmutter zu erbitten. Am 1. Juli 1646, dem Vortag des Festes „Mariä Heimsuchung“, trug man in feierlicher Prozession das beim Maler Balduin Hoyel in Auftrag gegebene Votivbild nach Mank. Die Gelöbniswallfahrt wurde in den folgenden Jahrhunderten regelmäßig durchgeführt.

 

Die Strecke der Manker Wallfahrt

4.00 Uhr: Start am Rathausplatz St. Pölten

ca. 4.45 Uhr: Nadelbach, Kapelle

ca. 6.00 Uhr: Matzersdorf, Kapelle

ca. 7.00 Uhr: Obergrafendorf-Ebersdorf, Badparkplatz

ca. 7.45 Uhr: Feilendorf, Kapelle

ca. 8.45 Uhr: St. Margarethen, Kirche

ca. 10.15 Uhr: Unterradl, Kapelle

ca. 11.30 Uhr: Schlatzendorf, Kapelle

ca. 12.00 Uhr: Hainberg, Kapelle, Mittagessen

ca. 13.30 Uhr: Oberhaag, Kapelle

ca. 15.00 Uhr: Kälberhart bei Mank, Schlangenkreuz

ca. 16.30 Uhr: Ankunft in der Wallfahrtskirche Maria Mank am grünen Anger mit Wallfahrermesse

 

Pilger – und Wanderkarten sind in der Domkirche und im Tourismusbüro St. Pölten erhältlich. Die Wallfahrt findet bei jedem Wetter statt.

 

Weitere Infos zur Wallfahrt beim röm. kath. Pfarramt Mank telefonisch unter +43 2755 2330 oder per E-Mail an w.reisenhofer@gmail.com.

zurück

Domplatz 1

3100 St. Pölten

02742/324 - 100

medien@dsp.at

 

Newsletter der Diözese St. Pölten

 

JETZT ANMELDEN!

  • Facebook
  • Instagram
  • Anrufen: 0043 2742 / 324 - 100
  • E-Mail: medien@dsp.at
  • Impressum
  • Whistleblower
  • Datenschutz
  • Kontakt

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet für Social Media, Analyse, systemtechnische Notwendigkeiten und Sonstiges. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.