Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü schließen
  • Medienportal
  • Bischof
  • Gottesdienste
  • Pfarren
  • Presse
  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Jobbörse
  • Pfarrservice
  • Medienportal
  • Bischof
  • Gottesdienste
  • Pfarren
  • Presse
  • Personen
  • Veranstaltungen
    • einreichen
    • Begegnungstage
    • 1000Lichter
    • Trauer
    • Eheseminare
    • Heiliges Jahr
    • Tage der Stille
    • Blickpunkte
    • alpha
  • Jobbörse
  • Pfarrservice
  • Fragen
    • Medienportal
  • Glauben
    • Glaubensinhalte
      • Dreifaltigkeit
      • Maria
      • Weltreligionen & Weltanschauung
    • Bibel
      • Bibelkurse
    • Gebet
    • Sakramente
      • Taufe
        • Tauferneuerung
      • Buße
      • Eucharistie
      • Firmung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Liturgie
    • Feste der Kirche
      • Advent
      • Weihnachten
      • Aschermittwoch
      • Fastenzeit
        • Fastentuch im Dom
      • Karwoche
      • Ostern
      • Pfingsten
        • Pfingstnovene
      • Allerheiligen/Allerseelen
  • Erleben
    • Junge Kirche
      • Jugend unterwegs
        • Venedig 2025
        • Rom 2024
        • Miniwallfahrt
      • chor&more
      • Campus Ministry Krems-St. Pölten
        • Sonnenhaus
    • Liturgiestudientag
    • Lange Nacht der Kirchen
    • Dom & Hl. Hippolyt
    • Kirchen- & Denkmalpflege
    • Lesefreude
    • Exerzitien
    • Bibelgarten
    • Geistliche Begleitung
  • Mitmachen
    • Mitarbeiten
      • Alphakurse
      • PGR
        • Anmeldung PGR-Klausur
      • Pastorale Berufe
      • Religionslehrer werden
      • Diakon werden
      • Ministranten
      • Jobbörse
    • Kirchenbeitrag
    • Synodaler Prozess
      • Synodendokumente
    • Arbeitslosenfond
      • Wer
      • Einreichung
    • Schöpfung
  • Begegnen
    • Begegnungstage
    • Seelsorge
    • Bischof
    • Personen
    • Diözesane Verwaltung
      • Ordinariatskanzlei
      • Wirtschafts- & Personalmanagement
      • Abteilungen
        • Kommunikation
        • Kirchenmusik
        • Museum & Denkmalpflege
        • Erwachsenenbildung
        • Schule
        • Pastorales Personal
        • Pfarren & Lebenswelten
        • Archiv & Matriken
        • Bau
        • Liegenschaften
        • Buchhaltung & Pfarrfinanzen
        • IT
        • Kirchenbeitrag
        • Facility Management & Einkauf
        • Personalverrechnung
    • Pfarren
    • Medienplattform
    • Kontakt
    • Caritas St. Pölten & NÖ-West
    • Familie
      • Familienfonds
      • Natürliche Empfängnisregelung
    • Presse und Aktuelles
      • Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
      • Verstorbene
      • PfarrMedienAkademie
      • Pfarrblattservice
    • Gewalt & Missbrauch
      • Prävention
      • Ombudsstelle
Logo Diözese Sankt Pölten
Hauptmenü:
  • Medienportal
  • Bischof
  • Gottesdienste
  • Pfarren
  • Presse
  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Jobbörse
  • Pfarrservice
  • Fragen
  • Glauben
  • Erleben
  • Mitmachen
  • Begegnen
hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Suche anzeigen
Inhalt:
  • Begegnen
  • Presse und Aktuelles
  • Pressemeldungen
12.08.2024

Erntedank – Dankbarkeit für ein Leben in Fülle

Das Erntedankfest, das in vielen Pfarren traditionell am ersten Oktobersonntag gefeiert wird, nimmt unter den christlichen Fest- und Feiertagen eine besondere Stellung ein. Es ist ein Themensonntag, der dem Dank für alles Geschaffene und unsere Teilhabe an der göttlichen Schöpfung gewidmet ist.

DSP

Seinen Ursprung hat dieses Fest im bäuerlichen Jahreszyklus, in dem Knechte und Mägde nach der Ernte eine Erntekrone oder einen Erntekranz an den Gutsherrn übergaben und mit einem Ernteessen, Erntebier und Tanz belohnt wurden. Heute sind es in manchen Regionen riesige Erntepuppen aus Strohballen, die auf den Feldern aufgestellt werden, um an diese Tradition zu erinnern.

In der heutigen Zeit wird der Erntedank vor allem in der Kirche gefeiert. Der feierliche Gottesdienst beginnt oft mit dem Einzug einer kunstvoll gebundenen Erntekrone, die aus Getreidearten, Blumen und Feldfrüchten besteht und vor dem geschmückten Altar mit Dankesworten niedergelegt wird. Nach der Festmesse erwarten die Besucher Verkostungen von Brotsorten und Biosäften sowie verschiedene zusätzliche Aktionen. Traditionelle Trachtenmusik, Volkstanzgruppen, die Kür der Apfel-, Most- oder Honigkönigin, Umzüge mit Oldtimertraktoren und vieles mehr verleihen dem Erntedankfest heute einen besonderen Eventcharakter.

Doch bei all diesen Festlichkeiten sollte die Quelle des Erntedankes nicht in Vergessenheit geraten: Wir Menschen sind Teil einer göttlichen Schöpfung und führen unser Leben und unsere Nahrung aus Ackerbau und Viehzucht dankbar auf Gott zurück. Diese Besinnung im Erntedankgottesdienst ist ein wichtiger Denkanstoß in einer Zeit, in der Lebensmittel das ganze Jahr über einfach aus dem Regal geholt werden können.

Das Erntedankfest erinnert uns auch daran, dass nicht alle Menschen auf der Welt Grund zum Feiern haben. In jeder Heiligen Messe danken wir für „die Frucht der Erde und der menschlichen Arbeit“ und betrachten alles, was die Natur hervorbringt, als Gottesgeschenk. Doch die Klimaveränderungen machen mehr denn je deutlich, wie abhängig wir Menschen von den natürlichen Kreisläufen sind. Viele Menschen leiden unter den Folgen von Überschwemmungen, Wüstenbildung und anderen Klimakatastrophen und verlieren ihre Lebensgrundlage.

Sehen wir das Erntedankfest daher auch als einen deutlichen Hinweis auf unsere Verantwortung für die Schöpfung und als einen Appell zu aktivem Klimaschutz. Vielleicht ist gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, lieb gewonnene Gewohnheiten zu hinterfragen und manchen Konsum zu überdenken, damit Menschen weltweit die Möglichkeit haben, das Erntedankfest zu feiern.

zurück

Domplatz 1

3100 St. Pölten

02742/324 - 100

medien@dsp.at

 

Newsletter der Diözese St. Pölten

 

JETZT ANMELDEN!

  • Facebook
  • Instagram
  • Anrufen: 0043 2742 / 324 - 100
  • E-Mail: medien@dsp.at
  • Impressum
  • Whistleblower
  • Datenschutz
  • Kontakt

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet für Social Media, Analyse, systemtechnische Notwendigkeiten und Sonstiges. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.