Priesterstudien-Tagung: Die vielfältigen Landschaften von Glauben
Die Tagung versammelt zahlreiche renommierte Vortragende, die ihre Perspektiven und Erkenntnisse zu den Themen Glauben und Sakramentenpastoral teilen werden. Besonders hervorzuheben ist der Beitrag von Prof. Jakob Helmut Deibl OSB, der in seinem Vortrag „Wie glaubt Österreich – Befunde aus religionsphilosophischer und theologischer Sicht“ tiefere Einblicke in die Glaubenslandschaft unseres Landes geben wird. Seine Analyse verspricht, sowohl herausfordernde als auch inspirierende Gedanken zu liefern, die die Teilnehmer zum Nachdenken anregen.
Ein weiterer Höhepunkt der Tagung ist der Vortrag von Dr. Christoph Benke aus Wien, der sich mit „Die vielen Formen von Glauben und Nicht-Glauben – und was das mit meinem Glauben macht“ auseinandersetzt. In einer Zeit, in der Glaubensfragen oft im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne stehen, wird Dr. Benke die unterschiedlichen Ausdrucksformen des Glaubens beleuchten und deren Einfluss auf das individuelle Glaubensverständnis diskutieren.
Am dritten Tag wird Mag. Otto Neubauer von der Akademie für Dialog und Evangelisation seinen Vortrag „Alltägliches Zusammenleben in säkularer Zeit – Begegnungen, Dialog, Mission“ halten. Neubauer wird auf die Herausforderungen und Chancen eingehen, die sich aus dem Zusammenleben in einer zunehmend säkularen Gesellschaft ergeben, und aufzeigen, wie Dialog und Mission in diesem Kontext gelingen können.
Die drei Tage der Tagung werden durch Laudes, Eucharistiefeier und Vesper spirituell umrahmt, was den Teilnehmern die Möglichkeit bietet, in Gemeinschaft zu beten und sich auf das Wesentliche zu besinnen. Diakone, Pastoralassistenten, Pfarrhelferinnen und viele Interessierten nehmen ebenso an dieser bereichernden Veranstaltung teil und bringen sich aktiv in die Diskussionen ein.
Die Priesterstudientagung im Bildungshaus St. Hippolyt verspricht, ein Ort des Austauschs, des Lernens und der spirituellen Vertiefung zu werden.