Neue Leitung im Stift Göttweig: Abt Patrick Schöder feierlich eingeführt
Bischof Schwarz lobte in seiner Predigt die besonderen Eigenschaften Schöders als weltoffenen und diplomatischen Menschen mit großem Verantwortungsbewusstsein, Kontaktfreudigkeit und Sprachtalent. Zudem würdigte er die Verdienste des bisherigen Abtes Columban Luser, der seinem Nachfolger ein gut geführtes Stift und eine stabile Gemeinschaft übergibt. Stifte und Klöster seien wichtige Orte der Kontemplation und Spiritualität, die in der heutigen Gesellschaft dringend gebraucht werden.
Eine der zentralen Aufgaben des neuen Abtes wird es sein, die Seelsorge in den 27 Stiftspfarren so zu gestalten, dass die benediktinische Spiritualität erlebbar bleibt. Bischof Schwarz betonte dabei die Bedeutung der Glaubensschönheit, die in einer immer hektischer werdenden Welt von großer Relevanz sei.
Dankesworte und Zukunftsvisionen
Zum Abschluss des Gottesdienstes dankte Abt Patrick Schöder Bischof Schwarz für die wertvolle Zusammenarbeit, insbesondere während seiner letzten vier Jahre als Bischofsvikar in der Diözese St. Pölten. Seinen Mitbrüdern im Orden sprach er seinen tiefen Dank für ihr Vertrauen aus und bat die Gemeinschaft um ihr Gebet für ihn und das Kloster.
Göttweig als spirituelles Zentrum Niederösterreichs
An der Feier, die auch via Servus TV und Livestream übertragen wurde, nahmen zahlreiche Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens teil, darunter der St. Pöltner Weihbischof Anton Leichtfried, Vertreter verschiedener Ordensgemeinschaften sowie hochrangige politische Vertreter.
Derzeit umfasst die Gemeinschaft des Stiftes Göttweig 34 Mitglieder. Die Benediktinermönche sind nicht nur in der Seelsorge tätig, sondern engagieren sich auch in Bildung, Wissenschaft, Kultur und den klostereigenen Wirtschaftsbetrieben.
Lebensweg von Abt Patrick Schöder
Patrick Schöder wurde 1983 in Durban, Südafrika, geboren und verbrachte dort seine Kindheit, bevor seine Familie nach Österreich übersiedelte. Nach seinem Eintritt ins Priesterseminar St. Pölten entschied er sich 2006 für das Benediktinerstift Göttweig, inspiriert durch den damaligen Abt Clemens Lashofer. 2010 legte er seine Ewige Profess ab und wurde 2011 zum Priester geweiht.
Sein pastoraler Weg führte ihn unter anderem in die Seelsorge in den Pfarren Rabenstein an der Pielach, Hofstetten-Grünau und Loich. Später war er als Studentenseelsorger in Krems tätig und baute dort die Rektoratsgemeinde der Piaristenkirche neu auf. Darüber hinaus engagierte er sich als Religionslehrer an der HAK/HAS Krems sowie der International School Krems. Maßgeblich beteiligt war er zudem an der Gründung der ersten zweisprachigen katholischen Ganztagsschule Niederösterreichs, die 2021 im Stift Göttweig ihren Betrieb aufnahm.
Seit 2021 wirkte Schöder als Bischofsvikar für Hochschulen und Studierendenseelsorge in der Diözese St. Pölten. Nun übernimmt er die verantwortungsvolle Aufgabe als Abt des Stiftes Göttweig und führt damit die lange Tradition dieses bedeutenden Benediktinerklosters fort.