Leben wählen – Weite gewinnen

Das Ziel ist es, das eigene Leben neu auf Gott hin auszurichten und zu ordnen, die eigene Sendung (wieder neu) zu entdecken und zu leben. Letztlich geht es um ein Wachstum in Glauben, Hoffnung und Liebe bzw. ein Mehr an Lebendigkeit und innerer Freiheit. Das Einüben, wenngleich es streckenweise mühsam, anstrengend und langwierig erscheint, braucht seine Zeit, Ausdauer und Geduld! Dazu ist auch ein guter, äußerer Rahmen zentral. Mit Abstand, frei von äußerer Ablenkung und fernab des alltäglichen Lärms, ist es leichter möglich, ein offenes Ohr und Gespür für Gottes Zusagen für das eigene Leben zu bekommen. So entsteht ein Freiraum für all das, was im Alltag kaum Zeit und Platz für Reflexion findet. In der Stille wird das eigene Leben mit seinen Freuden und Hoffnungen, Sehnsüchten, mit allem Dunklem, Ungelösten ins Gebet bzw. in Beziehung zu Gott gebracht. Ziel ist – aus der persönlichen Christusbeziehung heraus – selbst immer mehr ein/e Liebende/r zu werden.
Die meisten Angebote dauern acht bis zehn Tage. Kernstück sind die persönlichen Gebetszeiten, vier bis fünf Mal eine Stunde pro Tag. Der inhaltliche Bogen umfasst wesentliche Themen des geistlichen Lebens: Gott als Schöpfer, der sich um uns müht und uns in Liebe begegnet, Dankbarkeit, Umkehr, Heilwerden und Nachfolge. Exerzitien sind keine reine „Kopfsache“, sondern ganzheitlich ausgerichtet. Sie binden Herz und Gefühlswelt ein. Das tägliche Begleitgespräch unterstützt diesen Prozess und gibt Impulse, die anstehenden Lebens- und Glaubensfragen mittels biblischer Texte, Bilder oder anhand einer Lebenssituation betend vor Gott bringen zu können. Die Auswahl des „Stoffs“ orientiert sich dabei an der konkreten Person. Die Stille trägt ihres dazu bei. Sie wirkt wie eine Kläranlage. Im Laufe der Zeit wird es ruhiger, friedlicher im Herzen; stellt sich eine Gelassenheit ein, die tiefer greift. Darin liegt wohl auch die heilsame und verändernde Dynamik der Exerzitien. Obwohl jede und jeder einen eigenen Exerzitienweg geht, führt das gemeinsame Schweigen bzw. die tägliche Eucharistiefeier in der Gruppe darüber hinaus zu einer einzigartigen Erfahrung von Einheit und Gemeinschaft (Kirche im Kleinen), die verbindet, stärkt, trägt und vor allem bei Durststrecken zum Weitergehen motiviert.
Exerzitien enden nicht mit dem Abschlusstag, sondern beginnen im Alltag von Neuem, wenn es darum geht, das, was man innerlich erkannt und entschieden hat, in die Tat umzusetzen. Exerzitien sind Verdichtungszeiten auf dem geistlichen Weg. Im Grunde ist das ganze Leben ein Exerzitienprozess. Je mehr sich der Mensch für Gottes Liebe öffnet, umso mehr wird er im Alltag Gottes Spuren wahrnehmen und sie „in allen Dingen suchen und finden“.
Im Jänner 2026 startet im Hiphaus St. Pölten wieder ein „Grundkurs Ignatianische Spiritualität“. Dieser Lehrgang versteht sich einerseits als Basis- und Vertiefungskurs der eigenen Spiritualität, andererseits möchte dieser Menschen zur Begleitung anderer im Kontext von Exerzitien im Alltag befähigen. Der Kurs orientiert sich an der Dynamik des oben kurz skizzierten ignatianischen Übungsweges. Der „Grundkurs Ignatianische Spiritualität“ will dabei unterstützen, auf Gottes Wirken im eigenen Leben aufmerksamer zu werden und bietet die Möglichkeit, sich über eigene geistliche Erfahrungen auszutauschen. Ferner lernen die Teilnehmenden den Prozess bzw. die Dynamik des Exerzitienweges und Kernelemente der Ignatianischen Spiritualität in Theorie und Praxis kennen und mit allen Sinnen einüben, um immer mehr an heilsamen Prozessen in Kirche und Gesellschaft mitwirken zu können bzw. sensibler für die Begleitung anderer Menschen zu werden.
Nähere Informationen und Anmeldung bis 16. Oktober 2025 bei Michaela E. Lugmaier, Abteilung Erwachsenenbildung, mobil: 0676/826688202 bzw. m.lugmaier@dsp.at
Demnächst finden mehrere Veranstaltungen statt:
Ignatianische Schweigeexerzitien 20.-26. Juli 2025 im Stift Seitenstetten - Begleitung: Sr. Martina Winklehner SDS, Michaela E. Lugmaier Anmeldeschluss 27.6. Kursbeitrag: 125,00 Euro zzgl. Aufenthaltskosten. Mit der Anmeldung ist ein Vorgespräch verbunden! – noch 3 Plätze frei!
Fortbildung für Geistliche Begleiter und Begleiterinnen von Exerzitien im Alltag) – 17./18.10, 14.00-14.00 Uhr im Bildungszentrum St. Benedikt, Seitenstetten – Anmeldung für ausgebildete Geistliche Begleiter bis 8. Sept. 2025
Evensong „Pilger der Hoffnung“ – musikalisches Abendgebet - 21. Okt. 2025, 19.00 Uhr – Pfarrkirche Oed
Online-Reihe „Was mich glauben-hoffen-lieben lässt“ - Eine Online-Reihe via Zoom zum Hl. Jahr 2025- 2., 9. und 16. Okt., 19.00-20.30 Uhr mit Prof.in Dr.in Isabella Bruckner, Rom – Päpstliches Athenäum Sant'Anselmo (Glaube), P. Maximilian Krenn OSB, Stift Göttweig (Hoffnung) – Dr. in Veronika Prüller-Jagenteufel (Liebe); €12,- pro Abend – Anmeldung via Veranstaltungstool www.dsp.at
Jesus glauben: wie alte Formeln lebendig werden. Vortrag und Gespräch zum Konzil von Nizäa mit P. Dr. Andreas R. Batlogg SJ – zwei Termine/zwei Orte: 23. Okt. (Hiphaus) der 13. Nov. (Bildungszentrum Seitenstetten) 19:00-21:00 Uhr; Kosten: € 15,-- Anmeldung: via Veranstaltungstool bzw. in den Bildungshäusern