Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü schließen
  • Medienportal
  • Bischof
  • Gottesdienste
  • Pfarren
  • Presse
  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Jobbörse
  • Pfarrservice
  • Medienportal
  • Bischof
  • Gottesdienste
  • Pfarren
  • Presse
  • Personen
  • Veranstaltungen
    • Abend der Barmherzigkeit
    • einreichen
    • Begegnungstage
    • 1000Lichter
    • Trauer
    • Eheseminare
    • Heiliges Jahr
    • Tage der Stille
    • Blickpunkte
    • alpha
  • Jobbörse
  • Pfarrservice
  • Fragen
    • Medienportal
  • Glauben
    • Glaubensinhalte
      • Dreifaltigkeit
      • Maria
      • Ökumene & interreligiöser Dialog
    • Bibel
      • Bibelkurse
    • Gebet
    • Sakramente
      • Taufe
        • Tauferneuerung
      • Buße
      • Eucharistie
      • Firmung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Liturgie
    • Feste der Kirche
      • Christi Himmelfahrt
      • Advent
      • Weihnachten
      • Aschermittwoch
      • Fastenzeit
        • Fastentuch im Dom
      • Karwoche
      • Ostern
      • Pfingsten
        • Pfingstnovene
      • Maria Himmelfahrt
      • Allerheiligen/Allerseelen
  • Erleben
    • Junge Kirche
      • Jugend unterwegs
        • Venedig 2025
        • Rom 2024
        • Miniwallfahrt
      • chor&more
      • Campus Ministry Krems-St. Pölten
        • Sonnenhaus
    • Liturgiestudientag
    • Lange Nacht der Kirchen
    • Dom & Hl. Hippolyt
    • Kirchen- & Denkmalpflege
    • Lesefreude
    • Exerzitien
    • Bibelgarten
    • Geistliche Begleitung
  • Mitmachen
    • Mitarbeiten
      • Alphakurse
      • PGR
        • Anmeldung PGR-Klausur
      • Pastorale Berufe
      • Religionslehrer werden
      • Diakon werden
      • Ministranten
      • Jobbörse
    • Kirchenbeitrag
    • Synodaler Prozess
      • Synodendokumente
    • Arbeitslosenfond
      • Wer
      • Einreichung
    • Schöpfung
  • Begegnen
    • Begegnungstage
    • Seelsorge
    • Bischof
    • Personen
    • Diözesane Verwaltung
      • Ordinariatskanzlei
      • Wirtschafts- & Personalmanagement
      • Abteilungen
        • Kommunikation
        • Kirchenmusik
        • Museum & Denkmalpflege
        • Erwachsenenbildung
        • Schule
        • Pastorales Personal
        • Pfarren & Lebenswelten
        • Archiv & Matriken
        • Bau
        • Liegenschaften
        • Buchhaltung & Pfarrfinanzen
        • IT
        • Kirchenbeitrag
        • Facility Management & Einkauf
        • Personalverrechnung
    • Pfarren
    • Medienplattform
    • Kontakt
    • Caritas St. Pölten & NÖ-West
    • Familie
      • Familienfonds
      • Natürliche Empfängnisregelung
    • Presse und Aktuelles
      • Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
      • Verstorbene
      • PfarrMedienAkademie
      • Pfarrblattservice
    • Gewalt & Missbrauch
      • Prävention
      • Ombudsstelle
Logo Diözese Sankt Pölten
Hauptmenü:
  • Medienportal
  • Bischof
  • Gottesdienste
  • Pfarren
  • Presse
  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Jobbörse
  • Pfarrservice
  • Fragen
  • Glauben
  • Erleben
  • Mitmachen
  • Begegnen
hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Suche anzeigen
Inhalt:
Heiliges Jahr 2025

Heiliges Jahr mit einer "Novene für den Frieden" beginnen

Die Österreichische Bischofskonferenz hat die Gläubigen dazu eingeladen, mit dem Beten einer "Novene für den Frieden" das Heilige Jahr zu eröffnen. Erstellt wurden die Texte für die neuntägige Gebetsreihe ("Novene") vom Innsbrucker Bischof Hermann Glettler gemeinsam mit Weihbischof Anton Leichtfried, der in der Bischofskonferenz für den Themenbereich Liturgie zuständig ist. Die Novene sollte am 29. Dezember beginnen und bis zum 6. Jänner dauern. Die Novene könne aber selbstverständlich auch später Verwendung finden.

mehr: Heiliges Jahr mit einer "Novene für den Frieden" beginnen
Diözese

Richtigstellung zum Beitrag bzw. Artikel des ORF Niederösterreich

Die Diözese St. Pölten sieht sich veranlasst, auf den am 18. Dezember 2024 veröffentlichten Fernsehbeitrag bzw. Online-Artikel des ORF Niederösterreich einzugehen, da dieser in mehrfacher Hinsicht falsche Darstellungen enthält, die einer Korrektur bedürfen. Im Interesse einer transparenten und sachlichen Kommunikation stellen wir folgende Punkte klar:

mehr: Richtigstellung zum Beitrag bzw. Artikel des ORF Niederösterreich
Dreikönigsaktion

Die Sternsinger sind unterwegs

Sternsingen 2025 - Gemeinsam Gutes tun!

mehr: Die Sternsinger sind unterwegs
Weihnachten

Feiern mit Inhaftierten und Gefängnis-Personal

In der Vorweihnachtszeit besuchen Österreichs Bischöfe traditionell Haftanstalten im ganzen Land, um mit den Insassen Gottesdienste zu feiern und ihnen die Botschaft von Hoffnung und Versöhnung zu bringen. Sie kommen damit einem Grundauftrag der Kirche nach, Menschen in Not und am Rand der Gesellschaft die hoffnungsvolle Weihnachtsbotschaft zu bringen. Gerade die Weihnachtszeit kann für viele Gefängnisinsassen mit dem Aufbrechen tiefer seelischer Verletzungen und Krisenerfahrungen verbunden sein.
 

mehr: Feiern mit Inhaftierten und Gefängnis-Personal
Berufung

Dompfarrer Josef Kowar zum Domdechant ernannt

Dompfarrer Josef Kowar wurde von Diözesanbischof Alois Schwarz zum neuen Domdechant der Domkirche St. Pölten ernannt. Die Entscheidung erfolgte nach Vorschlag des Domkapitels und würdigt die seelsorgerische und liturgische Arbeit von Josef Kowar.

mehr: Dompfarrer Josef Kowar zum Domdechant ernannt
Weihnachten

Weihnachten – ein Fest der Freude und des Lichts

Weihnachten ist die Zeit, in der die Welt strahlt, die Herzen warm werden und Freude spürbar wird. Die Geburt Jesu Christi, die wir feiern, ist ein Ereignis voller Wunder: Gott selbst ist als Mensch zu uns gekommen, um unsere Freuden und Leiden mit uns zu teilen. Die „Weihnacht“, die „heilige Nacht“, erinnert an dieses unglaubliche Geschenk der Nähe und Liebe Gottes.

mehr: Weihnachten – ein Fest der Freude und des Lichts
Weihnchten

Hilfe für die Seele - besonders in der Weihnachtszeit

Weihnachten ist eine Zeit des Lichts und der Wärme – doch nicht für alle. Während viele das Fest der Freude erleben, fühlen sich andere allein, überfordert oder geraten in seelische Not. Wie wir in solchen Momenten innehalten, füreinander da sind und auch uns selbst stärken können, zeigt dieser Beitrag. Denn Erste Hilfe für die Seele beginnt mit kleinen Gesten, die große Wirkung haben – besonders in einer Zeit, die uns an Zusammenhalt und Nächstenliebe erinnern soll.

mehr: Hilfe für die Seele - besonders in der Weihnachtszeit
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 10
  • Seite 11
  • Seite 12
  • ...
  • Seite 53
  • Seite 54
  • Seite 55
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Domplatz 1

3100 St. Pölten

02742/324 - 100

medien@dsp.at

 

Newsletter der Diözese St. Pölten

 

JETZT ANMELDEN!

  • Facebook
  • Instagram
  • Anrufen: 0043 2742 / 324 - 100
  • E-Mail: medien@dsp.at
  • Impressum
  • Whistleblower
  • Datenschutz
  • Kontakt

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet für Social Media, Analyse, systemtechnische Notwendigkeiten und Sonstiges. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.