Aktion Familienfasttag unterstützt 2024 gezielt Frauen in Regionen mit starken Effekten der Klimakrise.
Mit einem Benefizsuppenessen startete die Aktion. Bischof Alois Schwarz und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner eröffneten mit Anna Rosenberger - Vorsitzende der kfb der Diözese St. Pölten - das Fastensuppenessen in NÖ Landhaus.
Vom 19. bis 21. Februar bilden sich Priester, Diakone sowie Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten zum Thema „Taufe“ im Bildungshaus St. Hippolyt weiter.
In vielen Pfarren werden in den nächsten Wochen die verschiedensten Suppen von Frauen der katholischen Frauenbewegung entweder beim gemeinsamen Suppenessen in den Pfarrzentren oder „im Glas“ „to go“ angeboten. Der Erlös kommt den rund 70 geförderten Hilfsprojekten der Katholischen Frauenbewegung Österreichs (kfbö) zugute, die vor allem die Lebenschancen von Frauen verbessern sollen.
Ein traditioneller Kreuzweg besteht aus 14 Stationen, die die verschiedenen Etappen des Leidenswegs Jesu Christi darstellen. Gläubige beten und meditieren an jeder Station über die Ereignisse, angefangen von der Verurteilung Jesu bis zur seiner Grablegung.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet für Social Media, Analyse, systemtechnische Notwendigkeiten und Sonstiges. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.