Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü schließen
  • Medienportal
  • Bischof
  • Gottesdienste
  • Pfarren
  • Presse
  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Jobbörse
  • Pfarrservice
  • Medienportal
  • Bischof
  • Gottesdienste
  • Pfarren
  • Presse
  • Personen
  • Veranstaltungen
    • einreichen
    • Begegnungstage
    • 1000Lichter
    • Trauer
    • Eheseminare
    • Heiliges Jahr
    • Tage der Stille
    • Blickpunkte
    • alpha
  • Jobbörse
  • Pfarrservice
  • Fragen
    • Medienportal
  • Glauben
    • Glauben
    • Bibel
      • Bibelkurse
    • Gebet
    • Sakramente
      • Taufe
        • Tauferneuerung
      • Buße
      • Eucharistie
      • Firmung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Liturgie
    • Feste der Kirche
      • Advent
      • Weihnachten
      • Aschermittwoch
      • Fastenzeit
        • Fastentuch im Dom
      • Karwoche
      • Ostern
      • Pfingsten
        • Pfingstnovene
      • Allerheiligen/Allerseelen
    • Weltreligionen & Weltanschauung
  • Erleben
    • chor&more
    • Liturgiestudientag
    • Lange Nacht der Kirchen
    • Jugend unterwegs
    • Campus Ministry Krems-St. Pölten
      • Sonnenhaus
    • Dom & Hl. Hippolyt
    • Kirchen- & Denkmalpflege
    • Lesefreude
    • Exerzitien
    • Bibelgarten
    • Geistliche Begleitung
  • Mitmachen
    • Mitarbeiten
      • Alphakurse
      • PGR
        • Anmeldung PGR-Klausur
      • Pastorale Berufe
      • Religionslehrer werden
      • Diakon werden
      • Ministranten
      • Jobbörse
    • Kirchenbeitrag
    • Synodaler Prozess
      • Synodendokumente
    • Arbeitslosenfond
      • Wer
      • Einreichung
    • Schöpfung
  • Begegnen
    • Begegnungstage
    • Seelsorge
    • Bischof
    • Personen
    • Diözesane Verwaltung
      • Ordinariatskanzlei
      • Wirtschafts- & Personalmanagement
      • Abteilungen
        • Kommunikation
        • Kirchenmusik
        • Museum & Denkmalpflege
        • Erwachsenenbildung
        • Schule
        • Pastorales Personal
        • Pfarren & Lebenswelten
        • Archiv & Matriken
        • Bau
        • Liegenschaften
        • Buchhaltung & Pfarrfinanzen
        • IT
        • Kirchenbeitrag
        • Facility Management & Einkauf
        • Personalverrechnung
    • Pfarren
    • Kontakt
    • Caritas St. Pölten & NÖ-West
    • Familie
      • Familienfonds
      • Natürliche Empfängnisregelung
    • Presse und Aktuelles
      • Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
      • Verstorbene
      • PfarrMedienAkademie
      • Pfarrblattservice
    • Gewalt & Missbrauch
      • Prävention
      • Ombudsstelle
Logo Diözese Sankt Pölten
Hauptmenü:
  • Medienportal
  • Bischof
  • Gottesdienste
  • Pfarren
  • Presse
  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Jobbörse
  • Pfarrservice
  • Fragen
  • Glauben
  • Erleben
  • Mitmachen
  • Begegnen
hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Suche anzeigen
Inhalt:
  • Begegnen
  • Presse und Aktuelles
  • Pressemeldungen
14.11.2023

St. Pöltner Kalvarienberg in neuem Glanz

Nach einer 1739 erfolgten Stiftung der St. Pöltner Bürgerin Katharina Trinklin wurde 1746 der Bildhauer Peter Widerin mit der Anfertigung von fünf Skulpturen für den Kalvarienberg beauftragt, der St. Pöltner Baumeister Franz Munggenast war für die Baumeister- und Aufrichtungsarbeiten zuständig.

DSP

Bischof Alois Schwarz segnete die neu renovierte Kalvarienberg-Gruppe am Kaiserwald in St. Pölten: „Ich bin dankbar, dass diese Stadt hier so ein Zeichen hat und dankbar, dass sie die Geschichte nicht vergessen mit dem Zeichen der Drei. Wobei, hätte der Mittlere das nicht überlebt, wären wir heute nicht hier. Dieses Zeichen der Hoffnung hat die Menschen geprägt – das Zeichen des Kreuzes. Daraus schöpfen Menschen Hoffnung.“

 

Historische Figurengruppe von Peter Widerin

Die große Figurengruppe war im Jahr 1992 letztmalig restauriert worden. Aufgrund von Schäden durch Verwitterung, die auch die Standfestigkeit einiger Skulpturen bedrohten, musste die Kalvarienberg-Gruppe einer Restaurierung zugeführt werden, um weitere Beschädigungen an diesem bedeutenden Monument zu verhindern. Nach der erfolgreichen Restaurierung der Figurengruppe wurden in weiterer Folge auch der Zaun und der Sockel des Zaunfundaments saniert, daran anschließend fanden archäologische Untersuchungen im Bereich des Kalvarienbergs statt. Knapp außerhalb der Umzäunung der Gruppe wurde dabei eine bronzezeitliche Bestattung freigelegt, außerdem konnten noch große Teile der ursprünglichen Sockelzone und der davorliegenden Pflasterung der Anlage gesichert werden.

 

mb

zurück
Kalvarienberg in neuem Glanz
zurück
weiter

Domplatz 1

3100 St. Pölten

02742/324 - 100

medien@dsp.at

 

Newsletter der Diözese St. Pölten

 

JETZT ANMELDEN!

  • Facebook
  • Instagram
  • Anrufen: 0043 2742 / 324 - 100
  • E-Mail: medien@dsp.at
  • Impressum
  • Whistleblower
  • Datenschutz
  • Kontakt

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet für Social Media, Analyse, systemtechnische Notwendigkeiten und Sonstiges. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.